Kesselshain ist eine Ortschaft von Eula und liegt in unmittelbarer Nähe der Großen Kreisstadt Borna.
Eula ist ein Ortsteil und eine Ortschaft der sächsischen Stadt Borna im Landkreis Leipzig. Zur Bornaer Ortschaft Eula gehörten die Ortsteile Eula,...
mehr lesen
Kesselshain ist eine Ortschaft von Eula und liegt in unmittelbarer Nähe der Großen Kreisstadt Borna.
Eula ist ein Ortsteil und eine Ortschaft der sächsischen Stadt Borna im Landkreis Leipzig. Zur Bornaer Ortschaft Eula gehörten die Ortsteile Eula, Kesselshain, Haubitz und Gestewitz. Eula liegt etwa 23 Kilometer südsüdöstlich der sächsischen Großstadt Leipzig am gleichnamigen von Ost nach West fließenden Bach Eula. Westlich des Ortes verläuft in Nord-Süd-Richtung die Bundesstraße 95, welche südlich von Kesselshain in die Bundesautobahn 72 übergeht. Kurz vor dem Anfang der Autobahn zweigt die Bundesstraße 176 gen Osten ab.Nachbarorte von Eula sind Thierbach im Nordosten, Braußwig und Dittmannsdorf im Osten sowie die vor 1994 zur Gemeinde Eula gehörenden Ortsteile Kesselshain im Süden, Haubitz im Westen und Gestewitz im Nordosten.
Eula und seine Ortsteile liegen im renaturierten Gebiet der Tagebaue Witznitz I und II und Borna-Ost/Bockwitz. Daher reihen sich um die Orte mit dem Haubitzer und Bockwitzer See und dem Speicherbecken Witznitz einige Seen.
Kesselshain schon 1350 so genannt, ist ein kleines Dorf, welches schon seit langer Zeit ein Ortsteil von Eula war, nur getrennt durch den Eulabach. Der Ortsname bedeutet so viel wie „die Siedlung, die am Hain im Kessel liegt“, also in einer Senke. Das Rittergut selbst ist teils von Obst- und Gemüsegärten, teils von Teichen und Grasgärten umgeben und liegt mit den wenigen Häusern des Dorfes in der freundlichen, von der Eula bewässerten Wiesenaue. Vor dem Rittergut befindet sich ein freier, mit hohen Linden bepflanzter Platz, an dessen Eingang eine mehrere Jahrhunderte alte, starke Eiche von seltenem Umfang mit gewaltigen Ästen steht. Sie hat den Namen „Luthereiche“, weil die Sage geht, dass Luther auf seiner Rückkehr von der Wartburg über Borna nach Grimma unter ihr gepredigt habe. In den Jahren 1936/37 entstanden die ersten Häuser der Siedlung Kesselshain südlich von Eula.
Das beschriebene EFH selbst liegt im alten Ortskern, im nord-westlichen Teil des Ortes, kurz vor Ortsausgang Richtung Eula, nahe der S 242. Die Umgebung ist vorwiegend durch EFH- Bebauung bzw. Bauernhöfe geprägt. Von Borna aus erreichen Sie Leipzig nach etwa 25 km, bis Grimma etwa 22 km, die thüringische Kreisstadt Altenburg liegt ca. 15 km entfernt. Bis zur A 72, Auffahrt Borna- Süd, etwa 2 km. Die Ortschaft Eula wurde im Jahre 1090 erstmals als Siedlung mit dem Namen „Hyla“ urkundlich erwähnt. Das Dorf Eula erhielt seinen Namen wahrscheinlich durch das slawische Wort „ilu“, Lehm, weil der Eula-Bach durch ein Lehmgebiet fließt. Die erste belegte Ortsnamenform datiert von 1378.
Quelle: http://wikipedia.org/wiki/borna
weitere Infos unter: http://www.borna.de
Kesselshain ist eine Ortschaft von Eula und liegt in unmittelbarer Nähe der Großen Kreisstadt Borna.
Eula ist ein Ortsteil und eine Ortschaft der sächsischen Stadt Borna im Landkreis Leipzig. Zur Bornaer Ortschaft Eula gehörten die Ortsteile Eula, Kesselshain, Haubitz und Gestewitz. Eula liegt etwa 23 Kilometer südsüdöstlich der sächsischen Großstadt Leipzig am gleichnamigen von Ost nach West fließenden Bach Eula. Westlich des Ortes verläuft in Nord-Süd-Richtung die Bundesstraße 95, welche südlich von Kesselshain in die Bundesautobahn 72 übergeht. Kurz vor dem Anfang der Autobahn zweigt die Bundesstraße 176 gen Osten ab.Nachbarorte von Eula sind Thierbach im Nordosten, Braußwig und Dittmannsdorf im Osten sowie die vor 1994 zur Gemeinde Eula gehörenden Ortsteile Kesselshain im Süden, Haubitz im Westen und Gestewitz im Nordosten.
Eula und seine Ortsteile liegen im renaturierten Gebiet der Tagebaue Witznitz I und II und Borna-Ost/Bockwitz. Daher reihen sich um die Orte mit dem Haubitzer und Bockwitzer See und dem Speicherbecken Witznitz einige Seen.
Kesselshain schon 1350 so genannt, ist ein kleines Dorf, welches schon seit langer Zeit ein Ortsteil von Eula war, nur getrennt durch den Eulabach. Der Ortsname bedeutet so viel wie „die Siedlung, die am Hain im Kessel liegt“, also in einer Senke. Das Rittergut selbst ist teils von Obst- und Gemüsegärten, teils von Teichen und Grasgärten umgeben und liegt mit den wenigen Häusern des Dorfes in der freundlichen, von der Eula bewässerten Wiesenaue. Vor dem Rittergut befindet sich ein freier, mit hohen Linden bepflanzter Platz, an dessen Eingang eine mehrere Jahrhunderte alte, starke Eiche von seltenem Umfang mit gewaltigen Ästen steht. Sie hat den Namen „Luthereiche“, weil die Sage geht, dass Luther auf seiner Rückkehr von der Wartburg über Borna nach Grimma unter ihr gepredigt habe. In den Jahren 1936/37 entstanden die ersten Häuser der Siedlung Kesselshain südlich von Eula.
Das beschriebene EFH selbst liegt im alten Ortskern, im nord-westlichen Teil des Ortes, kurz vor Ortsausgang Richtung Eula, nahe der S 242. Die Umgebung ist vorwiegend durch EFH- Bebauung bzw. Bauernhöfe geprägt. Von Borna aus erreichen Sie Leipzig nach etwa 25 km, bis Grimma etwa 22 km, die thüringische Kreisstadt Altenburg liegt ca. 15 km entfernt. Bis zur A 72, Auffahrt Borna- Süd, etwa 2 km. Die Ortschaft Eula wurde im Jahre 1090 erstmals als Siedlung mit dem Namen „Hyla“ urkundlich erwähnt. Das Dorf Eula erhielt seinen Namen wahrscheinlich durch das slawische Wort „ilu“, Lehm, weil der Eula-Bach durch ein Lehmgebiet fließt. Die erste belegte Ortsnamenform datiert von 1378.
Quelle: http://wikipedia.org/wiki/borna
weitere Infos unter: http://www.borna.de