Das gepflegte, im Jahr 1899 erbaute Gebäude in der Rigaer Straße verfügt über insgesamt 55 Wohneinheiten, die sich auf zwei Hausaufgänge verteilen und zum Teil komfortabel über einen neu installierten Aufzug erreichbar sind. Altbautypische...
mehr lesen
Das gepflegte, im Jahr 1899 erbaute Gebäude in der Rigaer Straße verfügt über insgesamt 55 Wohneinheiten, die sich auf zwei Hausaufgänge verteilen und zum Teil komfortabel über einen neu installierten Aufzug erreichbar sind. Altbautypische Stilelemente wie großzügige, repräsentative Zimmer, Parkett- und Dielenböden sowie hohe Decken mit Stuck vermitteln ein Wohnflair längst vergangener Zeiten. Auch das einladende Entree, das Bewohner mit jadegrünen Farbelementen und einer besonders imposanten Großzügigkeit empfängt, als auch das Treppenhaus mit Original-Holzeingangstüren untermalen den stilistischen Zeitgeist vergangener Epochen. Der kürzlich abgeschlossene Dachgeschossausbau wertet das Wohnhaus zusätzlich auf. Die teils bezugsfreien und teils vermieteten Einheiten mit Wohnflächen zwischen 28 m² und 94 m² verfügen größtenteils über Balkone sowie Gärten mit Sondernutzungsrechten im EG und sprechen Selbstnutzer wie auch Kapitalanleger gleichermaßen an. Der Innenhof schafft zudem einen freundlichen Rückzugsort. Abstellräume für Fahrräder stehen ebenfalls zur Verfügung.
Die kompakte Einheit im Quergebäude des gepflegten Altbaus bietet einen praktischen Grundriss mit ca. 60 m² Wohnfläche. Sie umfasst unter anderem zwei Zimmer, einen Balkon und eine separate Küche.
Das gepflegte, im Jahr 1899 erbaute Gebäude in der Rigaer Straße verfügt über insgesamt 55 Wohneinheiten, die sich auf zwei Hausaufgänge verteilen und zum Teil komfortabel über einen neu installierten Aufzug erreichbar sind. Altbautypische Stilelemente wie großzügige, repräsentative Zimmer, Parkett- und Dielenböden sowie hohe Decken mit Stuck vermitteln ein Wohnflair längst vergangener Zeiten. Auch das einladende Entree, das Bewohner mit jadegrünen Farbelementen und einer besonders imposanten Großzügigkeit empfängt, als auch das Treppenhaus mit Original-Holzeingangstüren untermalen den stilistischen Zeitgeist vergangener Epochen. Der kürzlich abgeschlossene Dachgeschossausbau wertet das Wohnhaus zusätzlich auf. Die teils bezugsfreien und teils vermieteten Einheiten mit Wohnflächen zwischen 28 m² und 94 m² verfügen größtenteils über Balkone sowie Gärten mit Sondernutzungsrechten im EG und sprechen Selbstnutzer wie auch Kapitalanleger gleichermaßen an. Der Innenhof schafft zudem einen freundlichen Rückzugsort. Abstellräume für Fahrräder stehen ebenfalls zur Verfügung.
Die kompakte Einheit im Quergebäude des gepflegten Altbaus bietet einen praktischen Grundriss mit ca. 60 m² Wohnfläche. Sie umfasst unter anderem zwei Zimmer, einen Balkon und eine separate Küche.
Kosten
Kaufpreis
370.000 €
Kaufpreis pro m²
6.023 €
Hausgeld pro Monat
223,11 €
Käuferprovision
3,57% inkl. gesetzl. MwSt.
Immobiliendetails
Nutzungsart
Wohnen
Objektart
Etagenwohnung
Hauptobjektart
Wohnung
Vertragsart
Kauf
Objektzustand
Gepflegt
Baujahr
1899
Zimmer (gesamt)
2
Anzahl Balkone
1
Wohnfläche (ca.)
61,43 m²
Gesamtfläche (ca.)
61,43 m²
Bad
Badewanne
Etage
3
Verfügbarkeit
ab 01.02.2025
Energie
A+ABCDEFGH
0
25
50
75
100
125
150
175
200
225
250
+
Heizungsart
Zentralheizung
Befeuerungsart
Gas
Energieausweis
Energieverbrauchsausweis
Endenergieverbrauch
94 kWh/(m²*a)
Baujahr (laut Energieausweis)
1899
Energiepass gültig bis
06.08.2029
Energieeffizienzklasse
C
Ausgestellt
nach dem 1.5.2014
Primärenergieträger
Gas
Ausstattung
Keller
Lage
Friedrichshain-Kreuzberg zählt besonders bei jungen Berlinern und Neu-Berlinern zu einer der beliebtesten Wohnadressen. Sanierung und Restauration von Altbauten, diverse Parkanlagen sowie das sympathische Kiezgefühl locken Kreative und Familien in...
mehr lesen
Friedrichshain-Kreuzberg zählt besonders bei jungen Berlinern und Neu-Berlinern zu einer der beliebtesten Wohnadressen. Sanierung und Restauration von Altbauten, diverse Parkanlagen sowie das sympathische Kiezgefühl locken Kreative und Familien in dieses Wohnquartier. Im Norden wird der Ortsteil durch den gleichnamigen Volkspark, im Süden durch die Spree begrenzt. Friedrichshain ist aufgeblüht und eine vielseitige Bar- und Restaurantszene ist entstanden, die sich besonders rund um das 'Simon-Dach-Viertel' zahlreich aneinanderreiht. An fast jedem Sonntag im Jahr findet zudem auf dem Boxhagener Platz ein bunter Flohmarkt statt, der auch weit über den Kiez hinaus für Schnäppchen, Leckereien und seine ausgelassene Stimmung bekannt ist. Quasi direkt vor der Haustür befindet sich der Forckenbeckplatz mit seinen Grünflächen und dem Abenteuerspielplatz. Auch der Blankensteinpark ist fußläufig erreichbar. Das dichte Netz des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs gewährleistet mit den U-Bahnhöfen Samariterstraße und Frankfurter Tor sowie mit der S-Bahnhof Storkower Straße gute Verbindungen zum Rest der City.
Friedrichshain-Kreuzberg zählt besonders bei jungen Berlinern und Neu-Berlinern zu einer der beliebtesten Wohnadressen. Sanierung und Restauration von Altbauten, diverse Parkanlagen sowie das sympathische Kiezgefühl locken Kreative und Familien in dieses Wohnquartier. Im Norden wird der Ortsteil durch den gleichnamigen Volkspark, im Süden durch die Spree begrenzt. Friedrichshain ist aufgeblüht und eine vielseitige Bar- und Restaurantszene ist entstanden, die sich besonders rund um das 'Simon-Dach-Viertel' zahlreich aneinanderreiht. An fast jedem Sonntag im Jahr findet zudem auf dem Boxhagener Platz ein bunter Flohmarkt statt, der auch weit über den Kiez hinaus für Schnäppchen, Leckereien und seine ausgelassene Stimmung bekannt ist. Quasi direkt vor der Haustür befindet sich der Forckenbeckplatz mit seinen Grünflächen und dem Abenteuerspielplatz. Auch der Blankensteinpark ist fußläufig erreichbar. Das dichte Netz des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs gewährleistet mit den U-Bahnhöfen Samariterstraße und Frankfurter Tor sowie mit der S-Bahnhof Storkower Straße gute Verbindungen zum Rest der City.
Verbraucherhinweis:
Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung bereit.
Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: https://ec.europa.eu/consumers/odr