In Mitten des Musikerviertels, in der Gemarkung Babelsberg befindet sich dieses Grundstück im südöstlichen Teil Potsdams. Babelsberg ist der größte Stadtteil von Potsdam und ein Ort mit reicher Geschichte und vielfältiger Kultur. Babelsberg wurde...
mehr lesen
In Mitten des Musikerviertels, in der Gemarkung Babelsberg befindet sich dieses Grundstück im südöstlichen Teil Potsdams. Babelsberg ist der größte Stadtteil von Potsdam und ein Ort mit reicher Geschichte und vielfältiger Kultur. Babelsberg wurde erstmals 1375 als Neuendorf erwähnt und entwickelte sich im 18. Jahrhundert zu einem bedeutenden Standort für die Textilindustrie, insbesondere durch die Ansiedlung von Webern und Spinnern aus Böhmen. Heute dominiern Wissenschaft und Filmindustrie. Ab 1833 wurde das Schloss Babelsberg für den preußischen Prinzen Wilhelm errichtet, was den Stadtteil weiter aufwertete. Babelsberg war bis 1939 eine eigenständige Stadt und wurde dann in Potsdam eingemeindet. Babelsberg ist in die Stadtteile Babelsberg Nord und Babelsberg Süd unterteilt, die durch die Eisenbahntrasse und die Großbeerenstraße getrennt werden. Der Stadtteil erstreckt sich vom Park Babelsberg bis zur Grenze von Berlin und umfasst historische Viertel wie das Weberviertel und die Villenkolonie Neubabelsberg. Historische Gebäude aus der Gründerzeit und der klassischen Moderne prägen das Stadtbild.Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen das Schloss Babelsberg, der Park Babelsberg und der Flatowturm. Babelsberg beherbergt im Westen des Musikerviertels die ältesten Großfilmstudios der Welt, die Filmstudios Babelsberg, die Filmuniversität sowie den Filmpark Babelsberg, einen beliebten Themenpark. In unmittelbarer Nähe liegen das Hasso-Plattner-Institut und die Universität Potsdam. Das Musikerviertel (früher Bergstücken) grenzt im Norden an die Berliner Exklave Steinstücken. Im Osten und Norden schließen sich mit dem ehemaligen kurfürstlichen Jagdgebiet Parfoceheide und dem Düppeler Forst ausgedehnte Waldgebiete an. Das Viertel ist sehr gut an die Potsdamer Innenstadt und Berliner Innenstadt angebunden. Der öffentliche Nahverkehr bietet zahlreiche Verbindungen: Die S-Bahn-Linie S7 verbindet Babelsberg direkt mit dem Potsdamer Hauptbahnhof und Berlin, die Regionalbahnlinien RB20, RB22 und RB23 erschließen den Potsdam Science Park und den Flughafen BER. Mehrere Bus- und Tramlinien verkehren regelmäßig in die Potsdamer Innenstadt. Babelsberg und das nahegelegene Viertel Am Stern verfügen über eine gut ausgebaute Infrastruktur. Es gibt zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Cafés und Dienstleister. Eine Vielzahl von Kindertagesstätten und eine vielseitige Auswahl an Schulen für alle Altersgruppen und Bildungswege sind in wenigen Minuten erreichbar. Der Stadtteil bietet zudem diverse Freizeitmöglichkeiten, darunter Sportvereine, Kinos und kulturelle Einrichtungen wie das Kulturhaus Babelsberg. Insgesamt bietet Potsdam-Babelsberg eine perfekte Balance aus Natur, Kultur, Wissenschaft und urbanem Komfort und ist daher einer der gefragtesten Stadtteile für alle.
In Mitten des Musikerviertels, in der Gemarkung Babelsberg befindet sich dieses Grundstück im südöstlichen Teil Potsdams. Babelsberg ist der größte Stadtteil von Potsdam und ein Ort mit reicher Geschichte und vielfältiger Kultur. Babelsberg wurde erstmals 1375 als Neuendorf erwähnt und entwickelte sich im 18. Jahrhundert zu einem bedeutenden Standort für die Textilindustrie, insbesondere durch die Ansiedlung von Webern und Spinnern aus Böhmen. Heute dominiern Wissenschaft und Filmindustrie. Ab 1833 wurde das Schloss Babelsberg für den preußischen Prinzen Wilhelm errichtet, was den Stadtteil weiter aufwertete. Babelsberg war bis 1939 eine eigenständige Stadt und wurde dann in Potsdam eingemeindet. Babelsberg ist in die Stadtteile Babelsberg Nord und Babelsberg Süd unterteilt, die durch die Eisenbahntrasse und die Großbeerenstraße getrennt werden. Der Stadtteil erstreckt sich vom Park Babelsberg bis zur Grenze von Berlin und umfasst historische Viertel wie das Weberviertel und die Villenkolonie Neubabelsberg. Historische Gebäude aus der Gründerzeit und der klassischen Moderne prägen das Stadtbild.Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen das Schloss Babelsberg, der Park Babelsberg und der Flatowturm. Babelsberg beherbergt im Westen des Musikerviertels die ältesten Großfilmstudios der Welt, die Filmstudios Babelsberg, die Filmuniversität sowie den Filmpark Babelsberg, einen beliebten Themenpark. In unmittelbarer Nähe liegen das Hasso-Plattner-Institut und die Universität Potsdam. Das Musikerviertel (früher Bergstücken) grenzt im Norden an die Berliner Exklave Steinstücken. Im Osten und Norden schließen sich mit dem ehemaligen kurfürstlichen Jagdgebiet Parfoceheide und dem Düppeler Forst ausgedehnte Waldgebiete an. Das Viertel ist sehr gut an die Potsdamer Innenstadt und Berliner Innenstadt angebunden. Der öffentliche Nahverkehr bietet zahlreiche Verbindungen: Die S-Bahn-Linie S7 verbindet Babelsberg direkt mit dem Potsdamer Hauptbahnhof und Berlin, die Regionalbahnlinien RB20, RB22 und RB23 erschließen den Potsdam Science Park und den Flughafen BER. Mehrere Bus- und Tramlinien verkehren regelmäßig in die Potsdamer Innenstadt. Babelsberg und das nahegelegene Viertel Am Stern verfügen über eine gut ausgebaute Infrastruktur. Es gibt zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Cafés und Dienstleister. Eine Vielzahl von Kindertagesstätten und eine vielseitige Auswahl an Schulen für alle Altersgruppen und Bildungswege sind in wenigen Minuten erreichbar. Der Stadtteil bietet zudem diverse Freizeitmöglichkeiten, darunter Sportvereine, Kinos und kulturelle Einrichtungen wie das Kulturhaus Babelsberg. Insgesamt bietet Potsdam-Babelsberg eine perfekte Balance aus Natur, Kultur, Wissenschaft und urbanem Komfort und ist daher einer der gefragtesten Stadtteile für alle.