Es ist das Jahr 1750. Das Dorf Zettemin, im heutigen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, wird nach seiner ersten Erwähnung im Jahre 1261 zum Gutsdorf. Herz und Mittelpunkt dieser Entwicklung ist das Gutshaus Zettemin, welches in der Literatur auch...
mehr lesen
Es ist das Jahr 1750. Das Dorf Zettemin, im heutigen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, wird nach seiner ersten Erwähnung im Jahre 1261 zum Gutsdorf. Herz und Mittelpunkt dieser Entwicklung ist das Gutshaus Zettemin, welches in der Literatur auch gerne als Schloss Zettemin Erwähnung findet oder auch der Rundbau genannt. Im Stil des späten Barocks wurde das symmetrische Gutshaus als Mittelhaus erstellt. Die linken und rechten Nebenflügel sind viertelkreisförmig angelegt, wodurch eine außergewöhnliche Architektur entstand. Das Mittelhaus wurde als zweigeschossiges, sieben bzw. achtachsiges Haupthaus mit ausgebautem Dachgeschoss, inclusive der Nebenflügel sowie der Ausbaureserve in den 3. Dachgeschossbereichen errichtet. Inklusive der Neben?ügel verfügt das Gutshaus über eine Wohn-/Nutzfläche von etwa 3.600 m². Die besondere Architektur prägt noch heute das Erscheinungsbild der Region. Gehört heute der ebenfalls im Halbkreis angelegte, eindrucksvolle Vorgarten mit einer Größe von etwa 2.600 m² zu dem Gebäude, ist der rückseitig ausgerichtete Park, einst einer von etwa 200 herrschaftlich angelegten Parks des Peter-Joseph-Lenne, heute im Besitz der Gemeinde und wird öffentlich genutzt. Noch heute ist der Park eine optisch schöne Ergänzung zu dem Gutshaus.
Einst war die Adelsfamilie, der von Maltzahns und ab 1892 die Familie Heyden-Linden in dem Gutshaus beheimatet. Im Jahr 1914 erwarb Marie Gräfin von Schwerin, geborene Freiin von Werthem (1860 bis 1948) mit ihrem Ehemann Hermann Otto Louis Karl von Schwerin das Anwesen. Letzter Grundbesitzer war Georg Graf Schwerin (1886 bis 1971) und seine Ehefrau Vera Graf Schwerin-Walsleben. Die Grafen von Schwerin wurden im Jahre 1945 nach dem Ende des zweiten Weltkrieges enteignet. Während der DDR-Zeit wurde das Anwesen für Wohnungen und kommunale Einrichtungen, wie beispiels-weise eine Kinderfreizeitstätte, genutzt.
Zum Aufruf unserer Sommerauktion kommen alle drei Gebäudeteile: Mittelhaus, linker Seitenflügel und rechter Seitenflügel.
Das Mittelhaus mit einer Wohn- und Nutzfläche von etwa 1.000 m² wird zusammen mit dem Vorgarten veräußert. Sowohl Erdgeschoss und 1. Obergeschoss verfügen über herrschaftliche Räumlichkeiten und etwa 5 Meter hohe Stuckdecken. Das Dachgeschoss des Mittelhauses bietet vermutlich die Möglichkeit eines Deckendurchbruchs, sodass eine oder mehrere Loftwohnungen mit offenen Holzbalkenwerk, hohen Decken und einer Gesamtfläche von etwa 489 m² entstehen kann. Der rechte Seiten?ügel ist in seiner Architektur erhalten geblieben und bietet eine Gesamtfläche von etwa 800 m². Der Zugang zu dem Gebäude kann separat zu dem Mittelhaus erfolgen. Der linke Seiten?ügel wurde etwa im Jahre 1920 oberhalb des Erdgeschosses abgetragen und durch ein Vollgeschoss ergänzt. Hierdurch ist eine Wohn- und Nutzfläche von etwa 1.200 m² entstanden, die sich optisch im selben Rotklinkerbackstein ideal in das Ensemble eingefügt haben.
Hinweis: Paketbieter für alle drei Gebäude (Katalognummern 20 bis 22) werden im Sinne des Eigentümers bevorzugt. Der Mindestkaufpreis für die Katalognummern 20 bis 22 gesamt beträgt 817.000,00 EUR.
Es ist das Jahr 1750. Das Dorf Zettemin, im heutigen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, wird nach seiner ersten Erwähnung im Jahre 1261 zum Gutsdorf. Herz und Mittelpunkt dieser Entwicklung ist das Gutshaus Zettemin, welches in der Literatur auch gerne als Schloss Zettemin Erwähnung findet oder auch der Rundbau genannt. Im Stil des späten Barocks wurde das symmetrische Gutshaus als Mittelhaus erstellt. Die linken und rechten Nebenflügel sind viertelkreisförmig angelegt, wodurch eine außergewöhnliche Architektur entstand. Das Mittelhaus wurde als zweigeschossiges, sieben bzw. achtachsiges Haupthaus mit ausgebautem Dachgeschoss, inclusive der Nebenflügel sowie der Ausbaureserve in den 3. Dachgeschossbereichen errichtet. Inklusive der Neben?ügel verfügt das Gutshaus über eine Wohn-/Nutzfläche von etwa 3.600 m². Die besondere Architektur prägt noch heute das Erscheinungsbild der Region. Gehört heute der ebenfalls im Halbkreis angelegte, eindrucksvolle Vorgarten mit einer Größe von etwa 2.600 m² zu dem Gebäude, ist der rückseitig ausgerichtete Park, einst einer von etwa 200 herrschaftlich angelegten Parks des Peter-Joseph-Lenne, heute im Besitz der Gemeinde und wird öffentlich genutzt. Noch heute ist der Park eine optisch schöne Ergänzung zu dem Gutshaus.
Einst war die Adelsfamilie, der von Maltzahns und ab 1892 die Familie Heyden-Linden in dem Gutshaus beheimatet. Im Jahr 1914 erwarb Marie Gräfin von Schwerin, geborene Freiin von Werthem (1860 bis 1948) mit ihrem Ehemann Hermann Otto Louis Karl von Schwerin das Anwesen. Letzter Grundbesitzer war Georg Graf Schwerin (1886 bis 1971) und seine Ehefrau Vera Graf Schwerin-Walsleben. Die Grafen von Schwerin wurden im Jahre 1945 nach dem Ende des zweiten Weltkrieges enteignet. Während der DDR-Zeit wurde das Anwesen für Wohnungen und kommunale Einrichtungen, wie beispiels-weise eine Kinderfreizeitstätte, genutzt.
Zum Aufruf unserer Sommerauktion kommen alle drei Gebäudeteile: Mittelhaus, linker Seitenflügel und rechter Seitenflügel.
Das Mittelhaus mit einer Wohn- und Nutzfläche von etwa 1.000 m² wird zusammen mit dem Vorgarten veräußert. Sowohl Erdgeschoss und 1. Obergeschoss verfügen über herrschaftliche Räumlichkeiten und etwa 5 Meter hohe Stuckdecken. Das Dachgeschoss des Mittelhauses bietet vermutlich die Möglichkeit eines Deckendurchbruchs, sodass eine oder mehrere Loftwohnungen mit offenen Holzbalkenwerk, hohen Decken und einer Gesamtfläche von etwa 489 m² entstehen kann. Der rechte Seiten?ügel ist in seiner Architektur erhalten geblieben und bietet eine Gesamtfläche von etwa 800 m². Der Zugang zu dem Gebäude kann separat zu dem Mittelhaus erfolgen. Der linke Seiten?ügel wurde etwa im Jahre 1920 oberhalb des Erdgeschosses abgetragen und durch ein Vollgeschoss ergänzt. Hierdurch ist eine Wohn- und Nutzfläche von etwa 1.200 m² entstanden, die sich optisch im selben Rotklinkerbackstein ideal in das Ensemble eingefügt haben.
Hinweis: Paketbieter für alle drei Gebäude (Katalognummern 20 bis 22) werden im Sinne des Eigentümers bevorzugt. Der Mindestkaufpreis für die Katalognummern 20 bis 22 gesamt beträgt 817.000,00 EUR.
Kosten
Kaufpreis
319.000 €
Käuferprovision
7.52 %
Immobiliendetails
Nutzungsart
Wohnen
Objektart
Einfamilienhaus
Hauptobjektart
Haus
Vertragsart
KAUF
Baujahr
1750
Zimmer
18
Wohnfläche (ca.)
1.200 m²
Grundstücksfläche (ca.)
5.187 m²
Anzahl Etagen
4
Energie
Ausgestellt
nicht nötig
Lage
Zettemin gehörte bis 1937 zu den die säben Dörper, einem pommerschen Gebiet inmitten Mecklenburgs. Heute kennen wir dieses Gebiet als Mecklenburgische Seenplatte. Der kleine und ruhige Ort Zettemin befindet sich hierbei im Dreieck zwischen der...
mehr lesen
Zettemin gehörte bis 1937 zu den die säben Dörper, einem pommerschen Gebiet inmitten Mecklenburgs. Heute kennen wir dieses Gebiet als Mecklenburgische Seenplatte. Der kleine und ruhige Ort Zettemin befindet sich hierbei im Dreieck zwischen der Müritz, dem Malchiner See und dem Kummerower See. Von hieraus und gerade aus dem Dach des Mittelhauses heraus genießt man einen fantastischen Ausblick auf die hohen Ausläufer der Hügelkette Mecklenburgische Schweiz. Die nächstgrößere Stadt Waren an der Müritz ist nur etwa 12 Autokilometer entfernt.
Hamburg ist über die A20 etwa 250 Kilometer und 3 Autostunden entfernt. Nach Berlin gelangt man über die Autobahn A24 nach etwa 190 Kilometern und 2,5 Autostunden. Die bestmögliche Anbindung nach Berlin ist allerdings die Bahnverbindung zum Hauptbahnhof direkt nach etwa 75 Minuten. Der Flugplatz Rostock-Laage ist etwa 60 Autominuten entfernt.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist flächenmäßig der mit Abstand größte Landkreis Deutschlands und sogar doppelt so groß wie das Bundesland Saarland. Geprägt ist die Region durch die Mecklenburgische Schweiz, sowie insgesamt 837 miteinander verbundene Seen. Mit einer Wasserfläche von insgesamt etwa 51 ha ist die Umgebung eine beliebte Naherholungs- und Urlaubsregion.
Zettemin gehörte bis 1937 zu den die säben Dörper, einem pommerschen Gebiet inmitten Mecklenburgs. Heute kennen wir dieses Gebiet als Mecklenburgische Seenplatte. Der kleine und ruhige Ort Zettemin befindet sich hierbei im Dreieck zwischen der Müritz, dem Malchiner See und dem Kummerower See. Von hieraus und gerade aus dem Dach des Mittelhauses heraus genießt man einen fantastischen Ausblick auf die hohen Ausläufer der Hügelkette Mecklenburgische Schweiz. Die nächstgrößere Stadt Waren an der Müritz ist nur etwa 12 Autokilometer entfernt.
Hamburg ist über die A20 etwa 250 Kilometer und 3 Autostunden entfernt. Nach Berlin gelangt man über die Autobahn A24 nach etwa 190 Kilometern und 2,5 Autostunden. Die bestmögliche Anbindung nach Berlin ist allerdings die Bahnverbindung zum Hauptbahnhof direkt nach etwa 75 Minuten. Der Flugplatz Rostock-Laage ist etwa 60 Autominuten entfernt.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist flächenmäßig der mit Abstand größte Landkreis Deutschlands und sogar doppelt so groß wie das Bundesland Saarland. Geprägt ist die Region durch die Mecklenburgische Schweiz, sowie insgesamt 837 miteinander verbundene Seen. Mit einer Wasserfläche von insgesamt etwa 51 ha ist die Umgebung eine beliebte Naherholungs- und Urlaubsregion.
Das Objekt wird anlässlich unserer Sommer-Auktion am 24. Juni 2023 im Rahmen im Auftrag des Eigentümers versteigert. Einen ausführlichen Katalog mit allen Objekten der Sommer-Auktion finden Sie auf unserer Homepage unter www.karhausen-ag.de.
Das Objekt wird anlässlich unserer Sommer-Auktion am 24. Juni 2023 im Rahmen im Auftrag des Eigentümers versteigert. Einen ausführlichen Katalog mit allen Objekten der Sommer-Auktion finden Sie auf unserer Homepage unter www.karhausen-ag.de.
Mindestgebot (Auktionslimit) EUR 319.000.-*
*zzgl. 7,14% (inkl. MwSt.) Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis
Bei einem Zuschlagspreis bis 19.999 EUR 17,85 % inkl. MwSt. Bei einem Zuschlagspreis von 20.000 EUR - 49.999 EUR 11,90 % inkl. MwSt. Bei einem Zuschlagspreis von 50.000 EUR - 99.999 EUR 9,52 % inkl. MwSt. Bei einem Zuschlagspreis ab 100.000 EUR 7,14 % inkl. MwSt.
Es gelten unsere allgemeinen Versteigerungsbedingungen.
Ein ausführliches Exposé und einen Besichtigungstermin erhalten Sie auf Anfrage von unserem Büro:
Tel. 030 890 48 56 info@karhausen-ag.de
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die uns vom Auftraggeber übermittelt wurden. Die Auktionshaus Karhausen AG übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Angaben. Die in diesem Exposé enthaltenen Informationen und Anhänge sind ausschließlich für den bezeichneten Adressaten bestimmt. Die Verwendung, Vervielfältigung oder Weitergabe der Inhalte und Anhänge ist strengstens untersagt.
Das Objekt wird anlässlich unserer Sommer-Auktion am 24. Juni 2023 im Rahmen im Auftrag des Eigentümers versteigert. Einen ausführlichen Katalog mit allen Objekten der Sommer-Auktion finden Sie auf unserer Homepage unter www.karhausen-ag.de.
Mindestgebot (Auktionslimit) EUR 319.000.-*
*zzgl. 7,14% (inkl. MwSt.) Auktionsaufgeld auf den Zuschlagspreis
Bei einem Zuschlagspreis bis 19.999 EUR 17,85 % inkl. MwSt. Bei einem Zuschlagspreis von 20.000 EUR - 49.999 EUR 11,90 % inkl. MwSt. Bei einem Zuschlagspreis von 50.000 EUR - 99.999 EUR 9,52 % inkl. MwSt. Bei einem Zuschlagspreis ab 100.000 EUR 7,14 % inkl. MwSt.
Es gelten unsere allgemeinen Versteigerungsbedingungen.
Ein ausführliches Exposé und einen Besichtigungstermin erhalten Sie auf Anfrage von unserem Büro:
Tel. 030 890 48 56 info@karhausen-ag.de
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die uns vom Auftraggeber übermittelt wurden. Die Auktionshaus Karhausen AG übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Angaben. Die in diesem Exposé enthaltenen Informationen und Anhänge sind ausschließlich für den bezeichneten Adressaten bestimmt. Die Verwendung, Vervielfältigung oder Weitergabe der Inhalte und Anhänge ist strengstens untersagt.
VERTRETUNGSBERECHTIGTE/R Matthias Knake, René Silva
Schloßstraße 30 12163 Berlin DEU Tel.: 030 8904856 E-Mail: info@karhausen-ag.de Homepage: https://www.karhausen-ag.de
HANDELSREGISTER-EINTRAG Amtsgericht Charlottenburg IHK Berlin
UST-ID-NUMMER DE 271202364
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: https://ec.europa.eu/consumers/odr