Eppendorf liegt westlich des unteren Flusslaufes der Alster bis kurz vor der Einmündung des Isebekkanals, der hier die südliche Grenze zum Stadtteil Harvestehude markiert. Die Alster bildet auch die Grenze zum östlich gelegenen Stadtteil Winterhude....
mehr lesen
Eppendorf liegt westlich des unteren Flusslaufes der Alster bis kurz vor der Einmündung des Isebekkanals, der hier die südliche Grenze zum Stadtteil Harvestehude markiert. Die Alster bildet auch die Grenze zum östlich gelegenen Stadtteil Winterhude. Südwestlich grenzt Eppendorf an den Stadtteil Hoheluft-Ost, westlich an Lokstedt. Im Norden bildet die Güterumgehungsbahn die Grenze zu den Stadtteilen Groß-Borstel und Alsterdorf. Hier mündet auch das Flüsschen Tarpenbek in den Mühlenteich und weiter in die Alster. Der Mühlenteich dient auch als Winterquartier für die Alsterschwäne.
Eppendorf hat mit dem U-Bahnhof Kellinghusenstraße einen Knotenpunkt des Hamburger U-Bahn-Netzes. Hier laufen die Linien U1 und U3 synchronisiert zusammen. Die U-Bahn-Haltestelle Eppendorfer Baum liegt dagegen nicht im Stadtteil Eppendorf, sondern auf der anderen Seite des Isebekkanals (Stadtteil Harvestehude). Auch die Haltestellen Sierichstraße, Hudtwalckerstraße und Lattenkamp liegen in der Nähe (Stadtteil Winterhude).
Der Westen Eppendorfs (westlich der B 433) ist mehr als 10 Gehminuten von den Bahnhöfen entfernt und wird daher im ÖPNV vorwiegend durch Busse erschlossen. Der Eppendorfer Marktplatz wird von sechs Bus- und zwei Nachtbuslinien frequentiert.
Mehrere stark vom Autoverkehr belastete Straßenzüge durchqueren Eppendorf, darunter der Ring 2 mit den Bundesstraßen 5 und 433.
Seit Ende 1946 besteht ein regelmäßiger Linienverkehr der Alsterdampfer zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus mit sechs Zwischenhalten.
Die Universitätsklinik Eppendorf (UKE) ist eine der alten, großen Kliniken Hamburgs und wurde 1884 gegründet. Mittlerweile ist es eines der bekanntesten und modernsten Krankenhäuser des Landes, seit 1934 ist es außerdem Universitätsklinikum.
Eppendorf liegt westlich des unteren Flusslaufes der Alster bis kurz vor der Einmündung des Isebekkanals, der hier die südliche Grenze zum Stadtteil Harvestehude markiert. Die Alster bildet auch die Grenze zum östlich gelegenen Stadtteil Winterhude. Südwestlich grenzt Eppendorf an den Stadtteil Hoheluft-Ost, westlich an Lokstedt. Im Norden bildet die Güterumgehungsbahn die Grenze zu den Stadtteilen Groß-Borstel und Alsterdorf. Hier mündet auch das Flüsschen Tarpenbek in den Mühlenteich und weiter in die Alster. Der Mühlenteich dient auch als Winterquartier für die Alsterschwäne.
Eppendorf hat mit dem U-Bahnhof Kellinghusenstraße einen Knotenpunkt des Hamburger U-Bahn-Netzes. Hier laufen die Linien U1 und U3 synchronisiert zusammen. Die U-Bahn-Haltestelle Eppendorfer Baum liegt dagegen nicht im Stadtteil Eppendorf, sondern auf der anderen Seite des Isebekkanals (Stadtteil Harvestehude). Auch die Haltestellen Sierichstraße, Hudtwalckerstraße und Lattenkamp liegen in der Nähe (Stadtteil Winterhude).
Der Westen Eppendorfs (westlich der B 433) ist mehr als 10 Gehminuten von den Bahnhöfen entfernt und wird daher im ÖPNV vorwiegend durch Busse erschlossen. Der Eppendorfer Marktplatz wird von sechs Bus- und zwei Nachtbuslinien frequentiert.
Mehrere stark vom Autoverkehr belastete Straßenzüge durchqueren Eppendorf, darunter der Ring 2 mit den Bundesstraßen 5 und 433.
Seit Ende 1946 besteht ein regelmäßiger Linienverkehr der Alsterdampfer zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus mit sechs Zwischenhalten.
Die Universitätsklinik Eppendorf (UKE) ist eine der alten, großen Kliniken Hamburgs und wurde 1884 gegründet. Mittlerweile ist es eines der bekanntesten und modernsten Krankenhäuser des Landes, seit 1934 ist es außerdem Universitätsklinikum.