+ die Immobilie wird über einen Betreuer im Betreuungsverfahren verkauft,.
Dies führt zwangsläufig zu einer etwas längeren Kaufabwicklung bis zur Übergabe, die nicht
verhindert werden kann.
Eine amtsgerichtliche Zustimmung nach einer...
mehr lesen
+ die Immobilie wird über einen Betreuer im Betreuungsverfahren verkauft,.
Dies führt zwangsläufig zu einer etwas längeren Kaufabwicklung bis zur Übergabe, die nicht
verhindert werden kann.
Eine amtsgerichtliche Zustimmung nach einer Beurkundung ist notwendig, die leider
einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Dadurch kann sich eine offizielle Übergabe verzögern.
Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Weitere, ausführliche Informationen in dieser Sache erhalten Sie gerne in einem persönlichen
Gespräch mit der Immobilienmaklerin.
+ Das genaue Baujahr des Hauses ist uns leider nicht bekannt und kann nicht belegt werden.
Es wird jedoch vermutet, dass dieses Haus in den Jahrgängen um ca. 1862 erbaut wurde und hat
seit seiner Erstehung schon einige Erneuerungen und Umbauten erfahren.
+ Leider ist die Pellet-Heizungsanlage , die sich in einem Nebenraum der Garage befindet. defekt.
Zudem wurde die Heizungsanlage in der Vergangenheit mit dem hinteren Nachbarn
gemeinschaftlich genutzt, der sich jedoch nun von der gemeinsamen Nutzung abgetrennt hat.
Die Heizungsanlage bedarf einer grundlegenden Aufarbeitung oder eventuell je nach Zustand
sogar einer Neuanschaffung. Hierzu muss zwangsläufig ein Heizungsbauer kontaktiert werden,
der Klarheit bieten kann.
+ Beide Wohneinheiten stehen für den Verkauf des Hauses leer.
+ für die ausgebauten Dachgeschosse existieren keine Baugenehmigungen, sodass diese Flächen
als Nutz-Nebenflächen bezeichnet werden.
Haupthaus Wohnung 1:
EG: 3- Zimmer Wohnung (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Warmwintergarten),
Flur, Speisekammer, Abstell-Hauswirtschaftsraum, weiterer Hauswirtschaftsraum-Durchgangszimmer, Wannenbad, Duschbad,
DG: unterteilter, ausgebauter Spitzboden mit Schrägen als Nebenfläche
Wohnung 2.:
EG: 1- Zimmer Wohnung ( Wohn-Schlafzimmer), Flur-Windfang, Küche Duschbad
DG: ausgebauter Spitzboden als Nebenfläche
+eine Zusammenführung beider Wohnungen ist ohne großen Aufwand möglich.
+ eine wirtschaftliche Trennung (Strom, Wasser, Heizung usw.) ist nicht vorhanden
+ Flachdach auf dem Wintergarten, mit Teerpappe gedeckt
+ das Dach des Haupthauses wurde mit einem Pfannenblechdach gedeckt
+ die Garage wurde mit Braas- Beton Doppel S Pfanne gedeckt
+ Waschküchenerweiterung zum Badezimmer ca. BJ. 04/1998
+ hinterer Anbau am Haupthaus ca. BJ. 04/1968
+ Anschluss an die öffentliche Kanalisation ca. BJ. 11/1999
+ Anbau Windfang-Flur zweite Wohnung ca. BJ. 08/1999
+ öffentliche Kanalisation seit ca. Bj. 11/1999
Umbau der ehemaligen Garage (Nebengebäude) zu Wohnzwecken ca. Bj. 08/1999 + Neubau Doppelgarage mit Heizungsraum und Abstellraum ca. BJ.10/1999
+ Im hinteren Gartenbereich befindet sich ein aufgestellter Silo, der ursprünglich für die
Aufbewahrung von Pellets genutzt werden sollte, jedoch heute ohne Funktion ist.
+ die Immobilie wird über einen Betreuer im Betreuungsverfahren verkauft,.
Dies führt zwangsläufig zu einer etwas längeren Kaufabwicklung bis zur Übergabe, die nicht
verhindert werden kann.
Eine amtsgerichtliche Zustimmung nach einer Beurkundung ist notwendig, die leider
einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Dadurch kann sich eine offizielle Übergabe verzögern.
Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Weitere, ausführliche Informationen in dieser Sache erhalten Sie gerne in einem persönlichen
Gespräch mit der Immobilienmaklerin.
+ Das genaue Baujahr des Hauses ist uns leider nicht bekannt und kann nicht belegt werden.
Es wird jedoch vermutet, dass dieses Haus in den Jahrgängen um ca. 1862 erbaut wurde und hat
seit seiner Erstehung schon einige Erneuerungen und Umbauten erfahren.
+ Leider ist die Pellet-Heizungsanlage , die sich in einem Nebenraum der Garage befindet. defekt.
Zudem wurde die Heizungsanlage in der Vergangenheit mit dem hinteren Nachbarn
gemeinschaftlich genutzt, der sich jedoch nun von der gemeinsamen Nutzung abgetrennt hat.
Die Heizungsanlage bedarf einer grundlegenden Aufarbeitung oder eventuell je nach Zustand
sogar einer Neuanschaffung. Hierzu muss zwangsläufig ein Heizungsbauer kontaktiert werden,
der Klarheit bieten kann.
+ Beide Wohneinheiten stehen für den Verkauf des Hauses leer.
+ für die ausgebauten Dachgeschosse existieren keine Baugenehmigungen, sodass diese Flächen
als Nutz-Nebenflächen bezeichnet werden.
Haupthaus Wohnung 1:
EG: 3- Zimmer Wohnung (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Warmwintergarten),
Flur, Speisekammer, Abstell-Hauswirtschaftsraum, weiterer Hauswirtschaftsraum-Durchgangszimmer, Wannenbad, Duschbad,
DG: unterteilter, ausgebauter Spitzboden mit Schrägen als Nebenfläche
Wohnung 2.:
EG: 1- Zimmer Wohnung ( Wohn-Schlafzimmer), Flur-Windfang, Küche Duschbad
DG: ausgebauter Spitzboden als Nebenfläche
+eine Zusammenführung beider Wohnungen ist ohne großen Aufwand möglich.
+ eine wirtschaftliche Trennung (Strom, Wasser, Heizung usw.) ist nicht vorhanden
+ Flachdach auf dem Wintergarten, mit Teerpappe gedeckt
+ das Dach des Haupthauses wurde mit einem Pfannenblechdach gedeckt
+ die Garage wurde mit Braas- Beton Doppel S Pfanne gedeckt
+ Waschküchenerweiterung zum Badezimmer ca. BJ. 04/1998
+ hinterer Anbau am Haupthaus ca. BJ. 04/1968
+ Anschluss an die öffentliche Kanalisation ca. BJ. 11/1999
+ Anbau Windfang-Flur zweite Wohnung ca. BJ. 08/1999
+ öffentliche Kanalisation seit ca. Bj. 11/1999
Umbau der ehemaligen Garage (Nebengebäude) zu Wohnzwecken ca. Bj. 08/1999 + Neubau Doppelgarage mit Heizungsraum und Abstellraum ca. BJ.10/1999
+ Im hinteren Gartenbereich befindet sich ein aufgestellter Silo, der ursprünglich für die
Aufbewahrung von Pellets genutzt werden sollte, jedoch heute ohne Funktion ist.