Dieses Bauprojekt erfüllt den Energiestandard KfW-55. Zusätzlich befindet sich auf dem Dach eine große Solarthermie-Anlage, die den Heizungs- und Warmwasser-Bedarf unterstützt. Die verschiedenen Wohnungen bieten interessante Grundrisse und...
mehr lesen
Dieses Bauprojekt erfüllt den Energiestandard KfW-55. Zusätzlich befindet sich auf dem Dach eine große Solarthermie-Anlage, die den Heizungs- und Warmwasser-Bedarf unterstützt. Die verschiedenen Wohnungen bieten interessante Grundrisse und Ausstattungsmerkmale für ganz unterschiedliche Bedürfnisse.
Dieses Bauprojekt erfüllt den Energiestandard KfW-55. Zusätzlich befindet sich auf dem Dach eine große Solarthermie-Anlage, die den Heizungs- und Warmwasser-Bedarf unterstützt. Die verschiedenen Wohnungen bieten interessante Grundrisse und Ausstattungsmerkmale für ganz unterschiedliche Bedürfnisse.
Flensburg - wo die Ostsee am schönsten ist! Nordlicht, klare Wolken und saubere Luft über sanften Hügeln mit Buchenwäldern, Wiesen und Apfelgärten, blühendem Raps und wogendem Korn, eingebettet in die 34 km lange Flensburger Förde, die zu den...
mehr lesen
Flensburg - wo die Ostsee am schönsten ist! Nordlicht, klare Wolken und saubere Luft über sanften Hügeln mit Buchenwäldern, Wiesen und Apfelgärten, blühendem Raps und wogendem Korn, eingebettet in die 34 km lange Flensburger Förde, die zu den dänischen Inseln führt. Im inneren Winkel dieser schönen Fördelandschaft liegt die über 700 Jahre alte Handels- und Hafenstadt Flensburg mit ihrer ursprünglichen und unverwechselbaren Baukultur. Einzigartige Kaufmannshöfe aus dem 17. und 18. Jahrhundert, monumentale Kirchen und mittelalterliche Tore der historischen Altstadt legen ein eindrucksvolles Zeugnis ab von der Geschichte dieser Stadt.
Besucher der Stadt wandeln auf den Spuren der Kapitäne und Kaufleute durch Speicher und stille Höfe, die von Handel und Seefahrt Zeugnis ablegen und gleichwohl durch behutsame Stadtsanierung in eindrucksvoller Weise mit neuem Leben erfüllt wurden. Auf der Shopping-Meile, in den Läden, den Straßencafes und auf der Hafenpromenade mischen sich dänische, norwegische, schwedische, deutsche Sprachen wie selbstverständlich. Überhaupt - einkaufen zwischen Südermarkt und Nordermarkt ist in Flensburg ein Erlebnis. Die vielfältigen, kunterbunten und leistungsfähigen Läden sind weit entfernt vom konfektionierten Auftritt anderer Städte. Dazu findet man lauschige Höfe, Bistros und Biergärten zum Verweilen.
Auf dem "Museumsberg" geben das bedeutende Regional- und Stadtmuseum sowie das Naturwissenschaftliche Heimatmuseum, an der Schiffbrücke das Schiffahrtsmuseum und Rum-Museum historische Einblicke in Blütezeiten der Wirtschaft und glanzvolle nordische Kultur. Im Wahrzeichen der Stadt, dem Nordertor, ist die Phänomenta, das einzige deutsche Science-Center, ein Experimentarium, auch Beweis dafür, das historische Bauten und elementares Erleben physikalischer Grundsätze sich harmonisch verbinden können.
Die reizvolle Lage der Stadt an der Förde, eines Fjordes wie die Skandinavier sagen, vermittelt bei einem Rundgang über die Höhenzüge der Fördestadt mit weitem Blick über die deutsch/dänische Förde gleichzeitig einen Blick in die Geschichte, wenn wie selbstverständlich ein Traditionssegler Kurs auf den Museumshafen nimmt, oder die Museumswerft im traditionellen Handwerk Schiffe repariert und neue baut. Beim Schiffsausflug erlebt man das Panorama dieser Stadt und den Blick in das deutsch/dänische Fördenland so intensiv, daß klar ist - hier in Flensburg, an der Nahtstelle zweier Kulturen, dort wo die Ostsee am schönsten ist, ist auch die Haustür zu Skandinavien . In unmittelbarer Näher der Anlage befinden sich: Bushaltestelle: 50 m Hafen: 550 m Einkaufen: 250 m Bahnhof: 3 km Autobahn A7: 11 km
Flensburg - wo die Ostsee am schönsten ist! Nordlicht, klare Wolken und saubere Luft über sanften Hügeln mit Buchenwäldern, Wiesen und Apfelgärten, blühendem Raps und wogendem Korn, eingebettet in die 34 km lange Flensburger Förde, die zu den dänischen Inseln führt. Im inneren Winkel dieser schönen Fördelandschaft liegt die über 700 Jahre alte Handels- und Hafenstadt Flensburg mit ihrer ursprünglichen und unverwechselbaren Baukultur. Einzigartige Kaufmannshöfe aus dem 17. und 18. Jahrhundert, monumentale Kirchen und mittelalterliche Tore der historischen Altstadt legen ein eindrucksvolles Zeugnis ab von der Geschichte dieser Stadt.
Besucher der Stadt wandeln auf den Spuren der Kapitäne und Kaufleute durch Speicher und stille Höfe, die von Handel und Seefahrt Zeugnis ablegen und gleichwohl durch behutsame Stadtsanierung in eindrucksvoller Weise mit neuem Leben erfüllt wurden. Auf der Shopping-Meile, in den Läden, den Straßencafes und auf der Hafenpromenade mischen sich dänische, norwegische, schwedische, deutsche Sprachen wie selbstverständlich. Überhaupt - einkaufen zwischen Südermarkt und Nordermarkt ist in Flensburg ein Erlebnis. Die vielfältigen, kunterbunten und leistungsfähigen Läden sind weit entfernt vom konfektionierten Auftritt anderer Städte. Dazu findet man lauschige Höfe, Bistros und Biergärten zum Verweilen.
Auf dem "Museumsberg" geben das bedeutende Regional- und Stadtmuseum sowie das Naturwissenschaftliche Heimatmuseum, an der Schiffbrücke das Schiffahrtsmuseum und Rum-Museum historische Einblicke in Blütezeiten der Wirtschaft und glanzvolle nordische Kultur. Im Wahrzeichen der Stadt, dem Nordertor, ist die Phänomenta, das einzige deutsche Science-Center, ein Experimentarium, auch Beweis dafür, das historische Bauten und elementares Erleben physikalischer Grundsätze sich harmonisch verbinden können.
Die reizvolle Lage der Stadt an der Förde, eines Fjordes wie die Skandinavier sagen, vermittelt bei einem Rundgang über die Höhenzüge der Fördestadt mit weitem Blick über die deutsch/dänische Förde gleichzeitig einen Blick in die Geschichte, wenn wie selbstverständlich ein Traditionssegler Kurs auf den Museumshafen nimmt, oder die Museumswerft im traditionellen Handwerk Schiffe repariert und neue baut. Beim Schiffsausflug erlebt man das Panorama dieser Stadt und den Blick in das deutsch/dänische Fördenland so intensiv, daß klar ist - hier in Flensburg, an der Nahtstelle zweier Kulturen, dort wo die Ostsee am schönsten ist, ist auch die Haustür zu Skandinavien . In unmittelbarer Näher der Anlage befinden sich: Bushaltestelle: 50 m Hafen: 550 m Einkaufen: 250 m Bahnhof: 3 km Autobahn A7: 11 km
Gartenstraße · 24939 · Flensburg · Deutschland
Sonstiges
Es handelt sich um einen unbefristeten Dauernutzungsvertrag.
Es handelt sich um einen unbefristeten Dauernutzungsvertrag.