Albersdorf ist mit seinen knapp 4.000 Einwohnern in der für die schleswig-holsteinischen Geest typischen Weise durch Acker- und Grünlandflächen geprägt, wobei Knicks und Wege die Landschaft gliedern. Hinzu kommen größere Waldbereiche mit Bachtälern,...
mehr lesen
Albersdorf ist mit seinen knapp 4.000 Einwohnern in der für die schleswig-holsteinischen Geest typischen Weise durch Acker- und Grünlandflächen geprägt, wobei Knicks und Wege die Landschaft gliedern. Hinzu kommen größere Waldbereiche mit Bachtälern, wie das Gieselautal.
Albersdorf liegt in einem prähistorischen Siedlungsgebiet, das durch zahlreiche archäologische Denkmäler geprägt ist und heute seinen Besuchern im Steinzeitpark Dithmarschen eine direkte Begegnung mit der jungsteinzeitlichen Kulturlandschaft und mit alten Wohn- und Siedlungsformen ermöglicht.
Das Unterzentrum Albersdorf ist Standort von drei Kindertagesstätten, einer Waldkindergartengruppe, einer Grundschule, einer Gemeinschaftsschule und der Außenstelle einer Förderschule. Für alle Schularten wird eine gemeinsame Ganztagsbetreuung angeboten. Das Schulzentrum verfügt über zwei Sporthallen und einen Sportplatz. Weiterhin gibt es hier die älteste VHS Deutschlands mit einer Gemeindebücherei.
Am Rande des Ortes befindet sich das Freizeitbad. Weitere touristische Attraktionen sind das Pfingstvolksfest, der Aussichtsturm, das „Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen“, das Bürgerhaus, der Mühlenteich mit einer Wassermühle, das idyllisch gelegene Teichgebiet „Liesbeth ehrn Diek“ mit seinen attraktiven Wanderwegen sowie die St. Remigius Kirche in der Mitte des Ortes.
Das innerörtliche Bild der Gemeinde wird geprägt durch Restaurationsbetriebe, mehreren Einzelhandelsgeschäften, verschiedenen Dienstleistern sowie Apotheken und Lebensmittelsupermärkten. Die medizinische Versorgung wird durch mehrere praktische Ärzte und Zahnärzte sichergestellt.
Zahlreiche Betriebe haben sich im Gewerbegebiet Hogen Haid und im Ditmarsenpark, der früheren Kaserne, angesiedelt.
Durch seine Lage an der A 23 Hamburg – Heide ist Albersdorf über eine eigene Anschlussstelle sehr gut zu erreichen. Nach Heide sind es rund 14 km und bis zur Stadtgrenze Hamburgs 70 km. Nach St. Peter-Ording sind es mit dem PKW 50 Minuten. Die B 431 führt von Albersdorf nach Meldorf.
Albersdorf liegt an der Eisenbahnstrecke Büsum – Heide – Neumünster. Am Haltepunkt besteht über die Regionalbahnlinie 63, die von der Nordbahn betrieben wird, alle zwei Stunden ein Anschluss nach Büsum über Heide oder nach Neumünster über Hohenwestedt.
Südlich des Gemeindegebiets verläuft der Nord-Ostsee-Kanal.
Albersdorf ist mit seinen knapp 4.000 Einwohnern in der für die schleswig-holsteinischen Geest typischen Weise durch Acker- und Grünlandflächen geprägt, wobei Knicks und Wege die Landschaft gliedern. Hinzu kommen größere Waldbereiche mit Bachtälern, wie das Gieselautal.
Albersdorf liegt in einem prähistorischen Siedlungsgebiet, das durch zahlreiche archäologische Denkmäler geprägt ist und heute seinen Besuchern im Steinzeitpark Dithmarschen eine direkte Begegnung mit der jungsteinzeitlichen Kulturlandschaft und mit alten Wohn- und Siedlungsformen ermöglicht.
Das Unterzentrum Albersdorf ist Standort von drei Kindertagesstätten, einer Waldkindergartengruppe, einer Grundschule, einer Gemeinschaftsschule und der Außenstelle einer Förderschule. Für alle Schularten wird eine gemeinsame Ganztagsbetreuung angeboten. Das Schulzentrum verfügt über zwei Sporthallen und einen Sportplatz. Weiterhin gibt es hier die älteste VHS Deutschlands mit einer Gemeindebücherei.
Am Rande des Ortes befindet sich das Freizeitbad. Weitere touristische Attraktionen sind das Pfingstvolksfest, der Aussichtsturm, das „Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen“, das Bürgerhaus, der Mühlenteich mit einer Wassermühle, das idyllisch gelegene Teichgebiet „Liesbeth ehrn Diek“ mit seinen attraktiven Wanderwegen sowie die St. Remigius Kirche in der Mitte des Ortes.
Das innerörtliche Bild der Gemeinde wird geprägt durch Restaurationsbetriebe, mehreren Einzelhandelsgeschäften, verschiedenen Dienstleistern sowie Apotheken und Lebensmittelsupermärkten. Die medizinische Versorgung wird durch mehrere praktische Ärzte und Zahnärzte sichergestellt.
Zahlreiche Betriebe haben sich im Gewerbegebiet Hogen Haid und im Ditmarsenpark, der früheren Kaserne, angesiedelt.
Durch seine Lage an der A 23 Hamburg – Heide ist Albersdorf über eine eigene Anschlussstelle sehr gut zu erreichen. Nach Heide sind es rund 14 km und bis zur Stadtgrenze Hamburgs 70 km. Nach St. Peter-Ording sind es mit dem PKW 50 Minuten. Die B 431 führt von Albersdorf nach Meldorf.
Albersdorf liegt an der Eisenbahnstrecke Büsum – Heide – Neumünster. Am Haltepunkt besteht über die Regionalbahnlinie 63, die von der Nordbahn betrieben wird, alle zwei Stunden ein Anschluss nach Büsum über Heide oder nach Neumünster über Hohenwestedt.
Südlich des Gemeindegebiets verläuft der Nord-Ostsee-Kanal.