Magdeburg ist die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und mit ca. 238.000 Einwohnern eines von drei Oberzentren in Sachsen-Anhalt. Die Stadt an der Elbe liegt am Schnittpunkt wichtiger Transportwege (Autobahnkreuz A2/A14, Eisenbahnknotenpunkt,...
mehr lesen
Magdeburg ist die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und mit ca. 238.000 Einwohnern eines von drei Oberzentren in Sachsen-Anhalt. Die Stadt an der Elbe liegt am Schnittpunkt wichtiger Transportwege (Autobahnkreuz A2/A14, Eisenbahnknotenpunkt, Wasserstraßenkreuz) und bietet mit seinen Bildungs- und Forschungseinrichtigungen wie z.B. der international anerkannten Otto-von-Guericke-Universität und rd. 19.000 Studierenden eine optimale Grundlage für die Wirtschaft. Wichtige Branchen des Wirtschaftsstandortes sind der Anlagen und Maschinenbau, die Logistikbranche, die Gesundheitswirtschaft, die Umwelttechnologie/ Kreislaufwirtschaft und die Informations- und Telekommunikationsbranche.
Zu den größten Unternehmen gehören z.B. FAM, Regiocom, GETEC, Salus GmbH, Universitätsklinikum und Klinikum Magdeburg. Auch der Dienstleistungssektor gewann seit den letzten 20 Jahren immer mehr an Bedeutung, was sich sehr positiv auf den Arbeitsmarkt auswirkte. Allein zwischen 2006 und 2011 sank die Zahl der Arbeitslosen um 7,2 Prozentpunkte* auf 11,8%* (2015:11,11%*). Magdeburg wurde somit 2012 im bundesweiten Vergleich Dynamiksieger im Städteranking. Außerdem befindet sich in Magdeburg die Landes-regierung Sachsen-Anhalts mit diversen Ministerien und Behörden. Die Ottostadt ist ein Wirtschaftsraum mit großer Anziehungskraft für nationale und internationale Unternehmen.
Magdeburg ist die Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und mit ca. 238.000 Einwohnern eines von drei Oberzentren in Sachsen-Anhalt. Die Stadt an der Elbe liegt am Schnittpunkt wichtiger Transportwege (Autobahnkreuz A2/A14, Eisenbahnknotenpunkt, Wasserstraßenkreuz) und bietet mit seinen Bildungs- und Forschungseinrichtigungen wie z.B. der international anerkannten Otto-von-Guericke-Universität und rd. 19.000 Studierenden eine optimale Grundlage für die Wirtschaft. Wichtige Branchen des Wirtschaftsstandortes sind der Anlagen und Maschinenbau, die Logistikbranche, die Gesundheitswirtschaft, die Umwelttechnologie/ Kreislaufwirtschaft und die Informations- und Telekommunikationsbranche.
Zu den größten Unternehmen gehören z.B. FAM, Regiocom, GETEC, Salus GmbH, Universitätsklinikum und Klinikum Magdeburg. Auch der Dienstleistungssektor gewann seit den letzten 20 Jahren immer mehr an Bedeutung, was sich sehr positiv auf den Arbeitsmarkt auswirkte. Allein zwischen 2006 und 2011 sank die Zahl der Arbeitslosen um 7,2 Prozentpunkte* auf 11,8%* (2015:11,11%*). Magdeburg wurde somit 2012 im bundesweiten Vergleich Dynamiksieger im Städteranking. Außerdem befindet sich in Magdeburg die Landes-regierung Sachsen-Anhalts mit diversen Ministerien und Behörden. Die Ottostadt ist ein Wirtschaftsraum mit großer Anziehungskraft für nationale und internationale Unternehmen.