Woltersdorf ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.
Woltersdorf liegt am Westrand des Flämings, der mit dem zwei Kilometer östlich des Ortes gelegenen Spitzen Berg (68 m) seine westlichste...
mehr lesen
Woltersdorf ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.
Woltersdorf liegt am Westrand des Flämings, der mit dem zwei Kilometer östlich des Ortes gelegenen Spitzen Berg (68 m) seine westlichste Erhebung hat.
Mit seinen Nachbarorten Körbelitz im Norden und Königsborn im Süden ist Woltersdorf durch eine Landstraße verbunden, die bei Königsborn von der Bundesstraße 246 abzweigt. Außerdem liegt der Ort an der Bahnstrecke Biederitz–Altengrabow. Das Umland ist rein landwirtschaftlich geprägt.
Naturräumlich gehört die Gemarkung des Ortes zum norddeutschen Tiefland und zu zwei verschiedenen Landschaften. Ein am Westrand gelegener und recht kleiner Anteil gehört zum Elbe-Elster-Tiefland. Alle übrigen Teile, insbesondere alle vorhandenen Siedlungsanteile, zählen zum Zerbster Land.
Bei beiden Landschaften handelt es sich um einen Acker geprägte offene Kulturlandschaft und letztere bildet zudem die Südwestbedachung des Flämings zur Elbe. Die gesamte Gemarkung ist Teil des Einzugsgebietes der Elbe.
Woltersdorf ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.
Woltersdorf liegt am Westrand des Flämings, der mit dem zwei Kilometer östlich des Ortes gelegenen Spitzen Berg (68 m) seine westlichste Erhebung hat.
Mit seinen Nachbarorten Körbelitz im Norden und Königsborn im Süden ist Woltersdorf durch eine Landstraße verbunden, die bei Königsborn von der Bundesstraße 246 abzweigt. Außerdem liegt der Ort an der Bahnstrecke Biederitz–Altengrabow. Das Umland ist rein landwirtschaftlich geprägt.
Naturräumlich gehört die Gemarkung des Ortes zum norddeutschen Tiefland und zu zwei verschiedenen Landschaften. Ein am Westrand gelegener und recht kleiner Anteil gehört zum Elbe-Elster-Tiefland. Alle übrigen Teile, insbesondere alle vorhandenen Siedlungsanteile, zählen zum Zerbster Land.
Bei beiden Landschaften handelt es sich um einen Acker geprägte offene Kulturlandschaft und letztere bildet zudem die Südwestbedachung des Flämings zur Elbe. Die gesamte Gemarkung ist Teil des Einzugsgebietes der Elbe.