Das Dorf Wahrenberg liegt direkt an der Elbe in der Region Altmark, im äußersten Norden des Landkreises Stendal bzw. des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Wahrenberg ist Sachsen-Anhalts storchenreichstes Dorf - und nach Rühstädt (Prignitz) die Ortschaft...
mehr lesen
Das Dorf Wahrenberg liegt direkt an der Elbe in der Region Altmark, im äußersten Norden des Landkreises Stendal bzw. des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Wahrenberg ist Sachsen-Anhalts storchenreichstes Dorf - und nach Rühstädt (Prignitz) die Ortschaft mit dem zweithöchsten Storchenaufkommen bundesweit. Mehr als 20 Horste befinden sich im direkten Ortsgebiet. Zahlreiche weitere „Junggesellen“ halten sich in der weitläufigen Landschaft der Elbeniederung auf. Auf der gegenüberliegenden, nordöstlichen Elbseite befindet sich die brandenburgische Stadt Wittenberge. Dort findet man umfängliche Einkaufsmöglichkeiten des allgemeinen und speziellen Bedarfs, Versorger, Dienstleister sowie einen Regionalbahnhof mit ICE Anbindung an der Strecke Berlin-Hamburg bzw. Regionalverkehr an der Strecke Rostock-Magdeburg.
Das malerische Dorf liegt am Rande eines Naturschutzgebietes, eingebettet in zum Teil noch ursprüngliche Landschaft mit großer Artenvielfalt.
Das Dorf Wahrenberg liegt direkt an der Elbe in der Region Altmark, im äußersten Norden des Landkreises Stendal bzw. des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Wahrenberg ist Sachsen-Anhalts storchenreichstes Dorf - und nach Rühstädt (Prignitz) die Ortschaft mit dem zweithöchsten Storchenaufkommen bundesweit. Mehr als 20 Horste befinden sich im direkten Ortsgebiet. Zahlreiche weitere „Junggesellen“ halten sich in der weitläufigen Landschaft der Elbeniederung auf. Auf der gegenüberliegenden, nordöstlichen Elbseite befindet sich die brandenburgische Stadt Wittenberge. Dort findet man umfängliche Einkaufsmöglichkeiten des allgemeinen und speziellen Bedarfs, Versorger, Dienstleister sowie einen Regionalbahnhof mit ICE Anbindung an der Strecke Berlin-Hamburg bzw. Regionalverkehr an der Strecke Rostock-Magdeburg.
Das malerische Dorf liegt am Rande eines Naturschutzgebietes, eingebettet in zum Teil noch ursprüngliche Landschaft mit großer Artenvielfalt.