Die Gemeinde Alfter liegt unmittelbar westlich der Stadt Bonn am südlichen Rand des Vorgebirges. Sie grenzt im Norden an die Stadt Bornheim, im Osten an die Stadt Bonn, im Süden an die Städte Meckenheim und Rheinbach und im Westen an die Gemeinde...
mehr lesen
Die Gemeinde Alfter liegt unmittelbar westlich der Stadt Bonn am südlichen Rand des Vorgebirges. Sie grenzt im Norden an die Stadt Bornheim, im Osten an die Stadt Bonn, im Süden an die Städte Meckenheim und Rheinbach und im Westen an die Gemeinde Swisttal.
Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Alfter datiert auf das Jahr 965.
Witterschlick ist die zweitgrößte Ortschaft der Gemeinde Alfter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften:
- Alfter mit Birrekoven und Olsdorf
- Gielsdorf
- Oedekoven
- Impekoven und
- Witterschlick mit Volmershoven und Heidgen
In Alfter leben insgesamt 24.083 Einwohnern. In Witterschlick mit Volmershoven und Heidgen leben rund 5.946 Einwohner (Quelle: Gemeinde Alfter, Stand: 01.10.2019).
Weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt, ist der Tonabbau in Witterschlick und Volmershoven. Er reicht bis in das Jahr 1880 zurück.
Die Verkehrsanbindung ist sehr gut: Die Autobahn A565 ist schnell erreichbar, was eine bequeme Verbindung nach Bonn und Köln ermöglicht.
Auch die Bahnverbindung ist hervorragend, denn in Witterschlick selbst befindet sich ein Bahnhof der Deutschen Bundesbahn. Von dort aus fahren Züge in die umliegenden Städte Bonn, Euskirchen und Bad Münstereifel.
Zudem gibt es zahlreiche Buslinien, die Witterschlick mit dem Zentrum von Alfter und anderen Ortschaften verbinden.
Von Witterschlick aus führt eine Straße direkt nach Bonn-Hardthöhe, wo sich das BMVg (Bundesministerium der Verteidigung) befindet. Zu Fuß benötigt man von der Wohnung aus lediglich 15 Minuten.
Die Einkaufsmöglichkeiten in Witterschlick sind vielfältig: Es gibt Supermärkte, Bäckereien und kleine Geschäfte, die den täglichen Bedarf abdecken. Für größere Einkäufe stehen auch Einkaufszentren in der Nähe zur Verfügung.
Freizeit und Vereine spielen in Witterschlick eine wichtige Rolle. Es gibt zahlreiche Sportvereine, Kulturgruppen und Freizeitangebote, die das Gemeinschaftsleben bereichern. Die Natur rund um Witterschlick lädt zu Spaziergängen, Radfahren und Erholung im Grünen ein.
Für die medizinische Versorgung sorgen Ärzte und Apotheken in der Nähe. Die Grundschule und die Kindergärten in Witterschlick sind gut ausgestattet, sodass Familien hier eine passende Betreuung und Bildung finden. Weiterführende Schulen befinden sich in Bonn-Hardthöhe, Duisdorf, Alfter oder Meckenheim.
Insgesamt bietet Witterschlick eine angenehme Mischung aus ruhigem Wohnen, guter Infrastruktur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten - perfekt für Familien, Berufstätige und alle, die das Leben im Grünen schätzen!
.
Die Gemeinde Alfter liegt unmittelbar westlich der Stadt Bonn am südlichen Rand des Vorgebirges. Sie grenzt im Norden an die Stadt Bornheim, im Osten an die Stadt Bonn, im Süden an die Städte Meckenheim und Rheinbach und im Westen an die Gemeinde Swisttal.
Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Alfter datiert auf das Jahr 965.
Witterschlick ist die zweitgrößte Ortschaft der Gemeinde Alfter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften:
- Alfter mit Birrekoven und Olsdorf
- Gielsdorf
- Oedekoven
- Impekoven und
- Witterschlick mit Volmershoven und Heidgen
In Alfter leben insgesamt 24.083 Einwohnern. In Witterschlick mit Volmershoven und Heidgen leben rund 5.946 Einwohner (Quelle: Gemeinde Alfter, Stand: 01.10.2019).
Weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt, ist der Tonabbau in Witterschlick und Volmershoven. Er reicht bis in das Jahr 1880 zurück.
Die Verkehrsanbindung ist sehr gut: Die Autobahn A565 ist schnell erreichbar, was eine bequeme Verbindung nach Bonn und Köln ermöglicht.
Auch die Bahnverbindung ist hervorragend, denn in Witterschlick selbst befindet sich ein Bahnhof der Deutschen Bundesbahn. Von dort aus fahren Züge in die umliegenden Städte Bonn, Euskirchen und Bad Münstereifel.
Zudem gibt es zahlreiche Buslinien, die Witterschlick mit dem Zentrum von Alfter und anderen Ortschaften verbinden.
Von Witterschlick aus führt eine Straße direkt nach Bonn-Hardthöhe, wo sich das BMVg (Bundesministerium der Verteidigung) befindet. Zu Fuß benötigt man von der Wohnung aus lediglich 15 Minuten.
Die Einkaufsmöglichkeiten in Witterschlick sind vielfältig: Es gibt Supermärkte, Bäckereien und kleine Geschäfte, die den täglichen Bedarf abdecken. Für größere Einkäufe stehen auch Einkaufszentren in der Nähe zur Verfügung.
Freizeit und Vereine spielen in Witterschlick eine wichtige Rolle. Es gibt zahlreiche Sportvereine, Kulturgruppen und Freizeitangebote, die das Gemeinschaftsleben bereichern. Die Natur rund um Witterschlick lädt zu Spaziergängen, Radfahren und Erholung im Grünen ein.
Für die medizinische Versorgung sorgen Ärzte und Apotheken in der Nähe. Die Grundschule und die Kindergärten in Witterschlick sind gut ausgestattet, sodass Familien hier eine passende Betreuung und Bildung finden. Weiterführende Schulen befinden sich in Bonn-Hardthöhe, Duisdorf, Alfter oder Meckenheim.
Insgesamt bietet Witterschlick eine angenehme Mischung aus ruhigem Wohnen, guter Infrastruktur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten - perfekt für Familien, Berufstätige und alle, die das Leben im Grünen schätzen!
.