Das Ardeytal im südlichen Teil von Witten-Annen gehört zu den gehobenen, auch deshalb bevorzugten Wohngebieten in Witten. Ein- und Zweifamilienhäuser, dazu wenige Mehrfamilienhäuser, prägen die Umgebung. Infrastrukturelle Gliederungen, wahrnehmbare...
mehr lesen
Das Ardeytal im südlichen Teil von Witten-Annen gehört zu den gehobenen, auch deshalb bevorzugten Wohngebieten in Witten. Ein- und Zweifamilienhäuser, dazu wenige Mehrfamilienhäuser, prägen die Umgebung. Infrastrukturelle Gliederungen, wahrnehmbare Architektur und räumliche Verhältnisse verleihen der Situation eine entspannte, gemütliche Atmosphäre.
Die für Investierende und Selbstnutzende gleichermaßen interessante Wohnung ist Teil eines exponiert platzierten Mehrfamilienhauses, dessen Aufbau und standortspezifische Merkmale dem gesamten Areal und der Bebauung eine im positiven Sinn unverwechselbare Alleinstellung verleiht.
Das auf das Umfeld wirkende, multischichtige Gebäude ist erkennbar gut integriert. Die Atmosphäre vor Ort ist gelassen, qualitätvoll, solide. Straßen und Wege, mit Grünflächen, Busch- und Baumzonen, ihrerseits geordnet durch privat und öffentlich genutzte Pkw-Stellplätze, verleihen der Anlage ein städtebaulich etabliertes, verkehrsberuhigtes Ambiente, das unterschiedlichen Altersklassen, kleineren und größeren Familien gerecht wird. Hohe Wohn- und Lebensqualitäten sprechen für einen Ort zum Wohlfühlen.
Das Stadtteilzentrum Annen mit Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten, ÖPNV und Bahnhof ist ebenso schnell erreichbar wie die Wittener Innenstadt, die Ruhr-Universität Bochum oder die Universität Witten-Herdecke.
Die Naherholungsgebiete Hohenstein und Borbach haben langjährige Tradition: Diese naturverbundenen, ausgedehnten Zonen laden zu ausgiebigen Freizeitaktivitäten ein. Kemnader Stausee, das Ruhrtal, die Route der Industriekultur und der Rheinische Esel, ein über die Grenzen Wittens hinaus bekannter, populärer Rad- und Fußweg, zeigen historische und gegenwärtige Facetten der Region.
Das Ardeytal im südlichen Teil von Witten-Annen gehört zu den gehobenen, auch deshalb bevorzugten Wohngebieten in Witten. Ein- und Zweifamilienhäuser, dazu wenige Mehrfamilienhäuser, prägen die Umgebung. Infrastrukturelle Gliederungen, wahrnehmbare Architektur und räumliche Verhältnisse verleihen der Situation eine entspannte, gemütliche Atmosphäre.
Die für Investierende und Selbstnutzende gleichermaßen interessante Wohnung ist Teil eines exponiert platzierten Mehrfamilienhauses, dessen Aufbau und standortspezifische Merkmale dem gesamten Areal und der Bebauung eine im positiven Sinn unverwechselbare Alleinstellung verleiht.
Das auf das Umfeld wirkende, multischichtige Gebäude ist erkennbar gut integriert. Die Atmosphäre vor Ort ist gelassen, qualitätvoll, solide. Straßen und Wege, mit Grünflächen, Busch- und Baumzonen, ihrerseits geordnet durch privat und öffentlich genutzte Pkw-Stellplätze, verleihen der Anlage ein städtebaulich etabliertes, verkehrsberuhigtes Ambiente, das unterschiedlichen Altersklassen, kleineren und größeren Familien gerecht wird. Hohe Wohn- und Lebensqualitäten sprechen für einen Ort zum Wohlfühlen.
Das Stadtteilzentrum Annen mit Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten, ÖPNV und Bahnhof ist ebenso schnell erreichbar wie die Wittener Innenstadt, die Ruhr-Universität Bochum oder die Universität Witten-Herdecke.
Die Naherholungsgebiete Hohenstein und Borbach haben langjährige Tradition: Diese naturverbundenen, ausgedehnten Zonen laden zu ausgiebigen Freizeitaktivitäten ein. Kemnader Stausee, das Ruhrtal, die Route der Industriekultur und der Rheinische Esel, ein über die Grenzen Wittens hinaus bekannter, populärer Rad- und Fußweg, zeigen historische und gegenwärtige Facetten der Region.