Das hier angebotene Mehrgenerationenhaus entstand 1982 aus umfangreichen Um- und Anbauten zu einem in 1957 erbauten Siedlungshaus. Das Ergebnis war und ist besonderes: ein mehrgliedriges Gebäude, dessen Grundriss man kennen sollte, um es zu...
mehr lesen
Das hier angebotene Mehrgenerationenhaus entstand 1982 aus umfangreichen Um- und Anbauten zu einem in 1957 erbauten Siedlungshaus. Das Ergebnis war und ist besonderes: ein mehrgliedriges Gebäude, dessen Grundriss man kennen sollte, um es zu verstehen. Auf 703 m² Gebäude- und Freifläche stehen heute 4 schräg neben- und hintereinander gestaffelte Baukörper. Alle Bauten sind mittels offener Mauerdurchbrüche und Türöffnungen untereinander verbunden. Das Anwesen ist mit seinen vielen großen Fenstern nach Süden ausgerichtet. Die Bauplanung hat Wert darauf gelegt, mit großen Glasflächen maximal Sonnenlicht einzufangen.
Die Dachlandschaft des 1- bis 2-geschossigen Gebäudekomplexes ist dementsprechend vielgestaltig mitgewachsen: Das Haupthaus trägt ein Satteldach, ein Anbau trägt ein Mansardflachdach, die übrigen Anbauten tragen Flachdächer auf ihren Obergeschossen. Alle Dachbauten sind zu Wohnräumen ausgebaut. Das Haupthaus sowie ein Anbau sind außerdem unterkellert. Erweitert sind die umbauten Wohnräume durch eine Terrasse und einen Balkon. Abseits des Wohnhauses steht eine Einzelgarage.
Die Liegenschaft versteckt sich in einem üppigen, kaum gebändigten Gartengrün mit uneinsehbarer Terrasse, Steingarten mit Wasserlauf, Zierteich (vor dem Haus) sowie einem großen Spielrasen mit hölzernem Geräteschuppen (hinter dem Haus). Hier ist mit großer architektonischer Raffinesse ein ausgefallenes Unikat gelungen.
Die Gesamt-Wohnfläche beträgt offiziell 207,65 m². Hinzu kommen nicht einzurechnende Nutzflächen unter Dachschrägen, auf dem Balkon sowie im Keller.. Die Wohnflächenauftei-lung berücksichtigt vielmehr insbesondere den Kinderzimmer- und den Arbeitszimmermehr-bedarf der aktuellen Bewohner. Nach Plan sind folgende Räume mit jeweiligen Nutzungszu-schreibungen vorhanden:
-Wohnraum/EG 38,84 m²
-Essraum/EG 21,29 m²
-Küche/EG 12,76 m²
-Schlafzimmer 1/OG 16,35 m²
-Schlafzimmer 2/OG 16,12 m²
-Schrankzimmer OG 23,44 m²
-Arbeitszimmer 2/OG 16,85 m²
-Arbeitszimmer 3/EG20,82 m²
-Bad+WC/OG 13,29 m²
-Gäste-WC/OG 4,08 m²
-Diele/EG 11,08 m²
-Flur + Treppe/EG 8,03 m²
-Flur + Treppe/OG 7,59 m²
-Gästezimmer+Bad/EG13,08 m²
Das Wohnflächenplus, insbesondere im Obergeschoss, wäre primär von einer Großfamilie (ab 3 Kinder oder 2 Großeltern) oder auch einem Freiberufler (mit Publikumsverkehr über eine zu installierende äußere Fluchttreppe) bestens zu nutzen. Baurechtlich sind die Abgeschlossenheitsvoraussetzungen für ein 2-Familienhaus noch nicht gegeben.
Das hier angebotene Mehrgenerationenhaus entstand 1982 aus umfangreichen Um- und Anbauten zu einem in 1957 erbauten Siedlungshaus. Das Ergebnis war und ist besonderes: ein mehrgliedriges Gebäude, dessen Grundriss man kennen sollte, um es zu verstehen. Auf 703 m² Gebäude- und Freifläche stehen heute 4 schräg neben- und hintereinander gestaffelte Baukörper. Alle Bauten sind mittels offener Mauerdurchbrüche und Türöffnungen untereinander verbunden. Das Anwesen ist mit seinen vielen großen Fenstern nach Süden ausgerichtet. Die Bauplanung hat Wert darauf gelegt, mit großen Glasflächen maximal Sonnenlicht einzufangen.
Die Dachlandschaft des 1- bis 2-geschossigen Gebäudekomplexes ist dementsprechend vielgestaltig mitgewachsen: Das Haupthaus trägt ein Satteldach, ein Anbau trägt ein Mansardflachdach, die übrigen Anbauten tragen Flachdächer auf ihren Obergeschossen. Alle Dachbauten sind zu Wohnräumen ausgebaut. Das Haupthaus sowie ein Anbau sind außerdem unterkellert. Erweitert sind die umbauten Wohnräume durch eine Terrasse und einen Balkon. Abseits des Wohnhauses steht eine Einzelgarage.
Die Liegenschaft versteckt sich in einem üppigen, kaum gebändigten Gartengrün mit uneinsehbarer Terrasse, Steingarten mit Wasserlauf, Zierteich (vor dem Haus) sowie einem großen Spielrasen mit hölzernem Geräteschuppen (hinter dem Haus). Hier ist mit großer architektonischer Raffinesse ein ausgefallenes Unikat gelungen.
Die Gesamt-Wohnfläche beträgt offiziell 207,65 m². Hinzu kommen nicht einzurechnende Nutzflächen unter Dachschrägen, auf dem Balkon sowie im Keller.. Die Wohnflächenauftei-lung berücksichtigt vielmehr insbesondere den Kinderzimmer- und den Arbeitszimmermehr-bedarf der aktuellen Bewohner. Nach Plan sind folgende Räume mit jeweiligen Nutzungszu-schreibungen vorhanden:
-Wohnraum/EG 38,84 m²
-Essraum/EG 21,29 m²
-Küche/EG 12,76 m²
-Schlafzimmer 1/OG 16,35 m²
-Schlafzimmer 2/OG 16,12 m²
-Schrankzimmer OG 23,44 m²
-Arbeitszimmer 2/OG 16,85 m²
-Arbeitszimmer 3/EG20,82 m²
-Bad+WC/OG 13,29 m²
-Gäste-WC/OG 4,08 m²
-Diele/EG 11,08 m²
-Flur + Treppe/EG 8,03 m²
-Flur + Treppe/OG 7,59 m²
-Gästezimmer+Bad/EG13,08 m²
Das Wohnflächenplus, insbesondere im Obergeschoss, wäre primär von einer Großfamilie (ab 3 Kinder oder 2 Großeltern) oder auch einem Freiberufler (mit Publikumsverkehr über eine zu installierende äußere Fluchttreppe) bestens zu nutzen. Baurechtlich sind die Abgeschlossenheitsvoraussetzungen für ein 2-Familienhaus noch nicht gegeben.