Anders als bei einem herkömmlichen Haus, werden Ihnen bereits beim Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie viele finanzielle Vorteile zuteil.
Da dem deutschen Staat sehr daran gelegen ist, Gebäude mit historischem Wert in ihrem möglichst...
mehr lesen
Anders als bei einem herkömmlichen Haus, werden Ihnen bereits beim Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie viele finanzielle Vorteile zuteil.
Da dem deutschen Staat sehr daran gelegen ist, Gebäude mit historischem Wert in ihrem möglichst ursprünglichem Zustand zu erhalten, können Sie diesen an fast allen Kosten rund um Kauf, Sanierung und Modernisierung beteiligen.
Das betrifft sowohl attraktive steuerliche Vorteile als auch die Chancen auf einen günstigen Kredit sowie die Möglichkeit auf mehrere direkte Fördermöglichkeiten in Form von finanziellen Subventionen und nicht rückzahlungspflichtigen Tilgungszuschüssen.
Viele Investoren nutzen deshalb die vielfältigen Chancen, ein denkmalgeschütztes Haus als gewinnbringende Wertanlage mit geringen finanziellen Risiken zu kaufen. Welche Gründe Sie auch haben mögen, mit einem historischen Traumhaus zu liebäugeln, Sie können zum Beispiel durch die sogenannte Denkmal AfA (Abschreibung bzw. Sonderabschreibung für Denkmalschutz) 100% der Modernisierungs- und Instandhaltungskosten in den ersten 12 Jahren steuerlich geltend machen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, staatliche Denkmalschutz Förderungen von bis zu 100.000 Euro von der Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) zu beantragen. Sie können sich sogar Beratungskosten fördern lassen. Aber auch von Banken und privaten Stiftungen, wie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, stehen für Sie mehrere Fördertöpfe zum Erhalt und der Pflege von Denkmalschutz Immobilien bereit. Um die Fördermittel und steuerlichen Vorteile in vollem Umfang nutzen zu können, ist es empfehlenswert, einen erfahrenen Sachverständigen und einen Steuerberater zu Rate zu ziehen, die mit den Bestimmungen und Chancen des jeweiligen Bundeslandes vertraut sind. Wenn Sie die Denkmal Immobilie vermieten möchten, dürfen Sie sich zusätzlich über höhere Mieteinnahmen freuen, denn es gibt eine hohe Nachfrage nach mietbaren Altbauten.
Anders als bei einem herkömmlichen Haus, werden Ihnen bereits beim Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie viele finanzielle Vorteile zuteil.
Da dem deutschen Staat sehr daran gelegen ist, Gebäude mit historischem Wert in ihrem möglichst ursprünglichem Zustand zu erhalten, können Sie diesen an fast allen Kosten rund um Kauf, Sanierung und Modernisierung beteiligen.
Das betrifft sowohl attraktive steuerliche Vorteile als auch die Chancen auf einen günstigen Kredit sowie die Möglichkeit auf mehrere direkte Fördermöglichkeiten in Form von finanziellen Subventionen und nicht rückzahlungspflichtigen Tilgungszuschüssen.
Viele Investoren nutzen deshalb die vielfältigen Chancen, ein denkmalgeschütztes Haus als gewinnbringende Wertanlage mit geringen finanziellen Risiken zu kaufen. Welche Gründe Sie auch haben mögen, mit einem historischen Traumhaus zu liebäugeln, Sie können zum Beispiel durch die sogenannte Denkmal AfA (Abschreibung bzw. Sonderabschreibung für Denkmalschutz) 100% der Modernisierungs- und Instandhaltungskosten in den ersten 12 Jahren steuerlich geltend machen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, staatliche Denkmalschutz Förderungen von bis zu 100.000 Euro von der Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) zu beantragen. Sie können sich sogar Beratungskosten fördern lassen. Aber auch von Banken und privaten Stiftungen, wie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, stehen für Sie mehrere Fördertöpfe zum Erhalt und der Pflege von Denkmalschutz Immobilien bereit. Um die Fördermittel und steuerlichen Vorteile in vollem Umfang nutzen zu können, ist es empfehlenswert, einen erfahrenen Sachverständigen und einen Steuerberater zu Rate zu ziehen, die mit den Bestimmungen und Chancen des jeweiligen Bundeslandes vertraut sind. Wenn Sie die Denkmal Immobilie vermieten möchten, dürfen Sie sich zusätzlich über höhere Mieteinnahmen freuen, denn es gibt eine hohe Nachfrage nach mietbaren Altbauten.