Hier kommt was aussergewöhnliches auf den Markt.
Sie können sich verwirklichen in jeglicher Hinsicht.
Ein Gasthaus mit 13 Gästezimmern, einem Saal, zwei Kegelbahnen im Keller, einer KFZ-Werkstatt
und einem nicht einsehbaren Garten bietet eine Vielzahl...
mehr lesen
Hier kommt was aussergewöhnliches auf den Markt.
Sie können sich verwirklichen in jeglicher Hinsicht.
Ein Gasthaus mit 13 Gästezimmern, einem Saal, zwei Kegelbahnen im Keller, einer KFZ-Werkstatt
und einem nicht einsehbaren Garten bietet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten. Hier sind einige Ideen:
1. Klassischer Gastronomie- und Hotelbetrieb
Gasthof mit Übernachtungsmöglichkeiten: Traditionelles Restaurant mit regionaler Küche, Übernachtungen für Touristen, Geschäftsreisende oder Monteure.
Eventlocation: Feiern wie Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeiern im Festsaal, dazu Cateringservice.
Themenrestaurant: Z. B. bayerisches Wirtshaus, rustikale Brauereigaststätte oder Fine-Dining-Restaurant mit gehobener Küche.
2. Erlebnis- und Freizeitgastronomie
Kegel- und Sporttreffpunkt: Kegelclub mit regelmäßigem Ligabetrieb, Dart- oder Billardbereich, ggf. Bowling-Erweiterung.
Motto-Hotel & Gasthaus: Mittelalterlicher Gasthof mit entsprechendem Ambiente oder ein Motor-Hotel für Biker (passend zur Kfz-Werkstatt).
Escape-Room & Freizeitattraktion: Nutzung der Kegelbahnen oder Gewölberäume für Freizeitangebote wie Escape Rooms oder Virtual-Reality-Spiele.
3. Wellness & Gesundheit
Wellness-Hotel mit Sauna & Spa: Ausbau eines kleinen Wellnessbereichs mit Sauna, Massagen und Entspannungskonzept.
Gesundheits- & Fastenhotel: Spezialisiert auf Ernährungsberatung, Detox-Kuren oder Yoga-Retreats.
Reha- oder Seniorenhotel: Betreutes Wohnen oder Kurzzeitpflege kombiniert mit Gastronomie.
4. Kombination mit Handwerk & Autos
Biker- oder Oldtimer-Treffpunkt: Verbindung von Kfz-Werkstatt und Gasthof als Treffpunkt für Oldtimer- oder Motorradfreunde.
Werkstatt mit angeschlossener Gastronomie: Auto- oder Motorradwerkstatt mit Wartebereich in der Gaststätte – Kunden können essen/trinken, während ihr Fahrzeug repariert wird.
Werkstatt mit Eventcharakter: Kurse für Schrauber, Reparatur-Workshops oder Umbauten von Fahrzeugen mit gastronomischem Angebot.
5. Landwirtschaft & Selbstversorgung
Selbstversorger-Gasthof: Anbau eigener Produkte im Garten für eine nachhaltige Küche.
Hofladen & Direktvermarktung: Verkauf von eigenen oder regionalen Produkten in einem Hofladen auf dem Gelände.
Permakultur & Erlebnishof: Garten mit Gemüseanbau, Kräutergarten, eventuell Kleintierhaltung für Gäste.
6. Alternative Nutzung & Wohnkonzepte
Mehrgenerationenhaus: Kombination aus Wohnraum, Gemeinschaftsräumen und Gastronomie für eine selbstversorgende Gemeinschaft.
Co-Living & Co-Working: Flexible Wohn- und Arbeitsräume für digitale Nomaden oder Start-ups.
Seminar- & Schulungszentrum: Räume für Workshops, Firmenveranstaltungen oder Weiterbildungskurse.
Die Kombination mehrerer Konzepte wäre auch möglich, z. B. ein Hotel für Oldtimer-Fans mit angeschlossener Werkstatt oder ein Selbstversorger-Gasthof mit eigenem Hofladen. Was spricht dich am meisten an?
Energieausweistyp Verbrauchsausweis
Energieausweis: Ausstellungsdatum 28.04.2025
Erstellungsdatum ab 1. Mai 2014
Energieausweis: gültig bis 27.04.2035
Energieverbrauchskennwert 157 kWh/(m²*a)
Energiekennwert Strom 51,5 kWh/(m²*a)
Energieverbrauch für Warmwasser enthalten Ja
Heizungsart Zentralheizung
Wesentlicher Energieträger Öl
Energieeffizienzklasse G
Baujahr Anlagentechnik 1990
Hier kommt was aussergewöhnliches auf den Markt.
Sie können sich verwirklichen in jeglicher Hinsicht.
Ein Gasthaus mit 13 Gästezimmern, einem Saal, zwei Kegelbahnen im Keller, einer KFZ-Werkstatt
und einem nicht einsehbaren Garten bietet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten. Hier sind einige Ideen:
1. Klassischer Gastronomie- und Hotelbetrieb
Gasthof mit Übernachtungsmöglichkeiten: Traditionelles Restaurant mit regionaler Küche, Übernachtungen für Touristen, Geschäftsreisende oder Monteure.
Eventlocation: Feiern wie Hochzeiten, Geburtstage, Firmenfeiern im Festsaal, dazu Cateringservice.
Themenrestaurant: Z. B. bayerisches Wirtshaus, rustikale Brauereigaststätte oder Fine-Dining-Restaurant mit gehobener Küche.
2. Erlebnis- und Freizeitgastronomie
Kegel- und Sporttreffpunkt: Kegelclub mit regelmäßigem Ligabetrieb, Dart- oder Billardbereich, ggf. Bowling-Erweiterung.
Motto-Hotel & Gasthaus: Mittelalterlicher Gasthof mit entsprechendem Ambiente oder ein Motor-Hotel für Biker (passend zur Kfz-Werkstatt).
Escape-Room & Freizeitattraktion: Nutzung der Kegelbahnen oder Gewölberäume für Freizeitangebote wie Escape Rooms oder Virtual-Reality-Spiele.
3. Wellness & Gesundheit
Wellness-Hotel mit Sauna & Spa: Ausbau eines kleinen Wellnessbereichs mit Sauna, Massagen und Entspannungskonzept.
Gesundheits- & Fastenhotel: Spezialisiert auf Ernährungsberatung, Detox-Kuren oder Yoga-Retreats.
Reha- oder Seniorenhotel: Betreutes Wohnen oder Kurzzeitpflege kombiniert mit Gastronomie.
4. Kombination mit Handwerk & Autos
Biker- oder Oldtimer-Treffpunkt: Verbindung von Kfz-Werkstatt und Gasthof als Treffpunkt für Oldtimer- oder Motorradfreunde.
Werkstatt mit angeschlossener Gastronomie: Auto- oder Motorradwerkstatt mit Wartebereich in der Gaststätte – Kunden können essen/trinken, während ihr Fahrzeug repariert wird.
Werkstatt mit Eventcharakter: Kurse für Schrauber, Reparatur-Workshops oder Umbauten von Fahrzeugen mit gastronomischem Angebot.
5. Landwirtschaft & Selbstversorgung
Selbstversorger-Gasthof: Anbau eigener Produkte im Garten für eine nachhaltige Küche.
Hofladen & Direktvermarktung: Verkauf von eigenen oder regionalen Produkten in einem Hofladen auf dem Gelände.
Permakultur & Erlebnishof: Garten mit Gemüseanbau, Kräutergarten, eventuell Kleintierhaltung für Gäste.
6. Alternative Nutzung & Wohnkonzepte
Mehrgenerationenhaus: Kombination aus Wohnraum, Gemeinschaftsräumen und Gastronomie für eine selbstversorgende Gemeinschaft.
Co-Living & Co-Working: Flexible Wohn- und Arbeitsräume für digitale Nomaden oder Start-ups.
Seminar- & Schulungszentrum: Räume für Workshops, Firmenveranstaltungen oder Weiterbildungskurse.
Die Kombination mehrerer Konzepte wäre auch möglich, z. B. ein Hotel für Oldtimer-Fans mit angeschlossener Werkstatt oder ein Selbstversorger-Gasthof mit eigenem Hofladen. Was spricht dich am meisten an?
Energieausweistyp Verbrauchsausweis
Energieausweis: Ausstellungsdatum 28.04.2025
Erstellungsdatum ab 1. Mai 2014
Energieausweis: gültig bis 27.04.2035
Energieverbrauchskennwert 157 kWh/(m²*a)
Energiekennwert Strom 51,5 kWh/(m²*a)
Energieverbrauch für Warmwasser enthalten Ja
Heizungsart Zentralheizung
Wesentlicher Energieträger Öl
Energieeffizienzklasse G
Baujahr Anlagentechnik 1990