Der Markt Nennslingen liegt im Herzen Bayerns, idyllisch am Weißenburger Jura, im Verzahnungsgebiet des Fränkischen Seenlands mit dem Naturpark Altmühltal. Mit 1452 Einwohnern ist Nennslingen der größte Ort auf dem Jura. Durch Nennslingen führt die...
mehr lesen
Der Markt Nennslingen liegt im Herzen Bayerns, idyllisch am Weißenburger Jura, im Verzahnungsgebiet des Fränkischen Seenlands mit dem Naturpark Altmühltal. Mit 1452 Einwohnern ist Nennslingen der größte Ort auf dem Jura. Durch Nennslingen führt die Staatsstraße 2227 in Richtung Weißenburg und die Kreisstraße WUG 14.Weißenburg ist ca. 13 km östlich entfernt.
Bereits im 13. Jahrhundert versuchten die Schenken von Geyern Nennslingen zum Mittelpunkt ihres Herrschaftsgebietes zu machen, was seit der Gebietsreform im Jahr 1978 nun wieder gelungen scheint. Nennslingen ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Nennslingen mit den vier Juragemeinden Bergen, Burgsalach, Raitenbuch und dem Markt Nennslingen selbst als Mitgliedskommunen. Den damaligen Bemühungen der Schenken von Geyern ist es auch zu verdanken, dass Nennslingen im Jahr 1539 zum Markt erhoben wurde. Nicht nur die Gemeindeteile Biburg, Gersdorf und Wengen, sondern auch Nennslingen selbst waren in früheren Jahren überwiegend landwirtschaftlich strukturiert. Dies hat sich im Kleinzentrum Nennslingen aber in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert.
Aber auch das ortsansässige Gewerbe hat sich entwickelt. Neben Handwerks- und Industriebetrieben, wie Zimmerei, Schreinerei, Brauerei, Baustoffhandel, Maler-, Sanitär und Fliesen- sowie Kaminfachbetrieb, Autowerkstatt, Kunstmühle mit Mühlenladen und Metallverarbeitung bietet Nennslingen mit einer voll ausgebauten Grund- und Hauptschule, mit Banken, Post, verschiedenen Handelsgeschäften, Friseur, Metzgerei, Bäckerei, Gaststätten, Ärzten, Physiopraxis und Apotheke sowie vielen Vereinen alles, was ein Mensch heute zum Leben braucht.
Zur Gemeinde zählen das AWO-Wohnpflegeheim in Wengen, eine Langzeiteinrichtung für physisch kranke Menschen und für betreutes Wohnen sowie das von den Dillinger Franziskanerinnen aus Bamberg betreute Kinderheim in Gersdorf.
Viele Baumaßnahmen im Zuge des Dorferneuerungsverfahrens haben Nennslingen sein heutiges Bild gegeben. Besonders sehenswert ist der historische Marktplatz der jetzt ein denkmalpflegerisches Ensemble, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Kirche, Brauerei und einem renovierten Bauernhaus sowie dem neuen Sparkassengebäude mit alten Schieferlegdächern, der früher auf dem Jura allgemein üblichen Dacheindeckung, darstellt.
Auch im Bereich Freizeit, Sport und Erholung sind schon viele Einrichtungen vorhanden. Vor allem aber liegt es in einer unberührten, intakten Landschaft mit vielen Wander- und Radfahrmöglichkeiten, die das Gebiet auf dem Jura prägt.
Der Markt Nennslingen liegt im Herzen Bayerns, idyllisch am Weißenburger Jura, im Verzahnungsgebiet des Fränkischen Seenlands mit dem Naturpark Altmühltal. Mit 1452 Einwohnern ist Nennslingen der größte Ort auf dem Jura. Durch Nennslingen führt die Staatsstraße 2227 in Richtung Weißenburg und die Kreisstraße WUG 14.Weißenburg ist ca. 13 km östlich entfernt.
Bereits im 13. Jahrhundert versuchten die Schenken von Geyern Nennslingen zum Mittelpunkt ihres Herrschaftsgebietes zu machen, was seit der Gebietsreform im Jahr 1978 nun wieder gelungen scheint. Nennslingen ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Nennslingen mit den vier Juragemeinden Bergen, Burgsalach, Raitenbuch und dem Markt Nennslingen selbst als Mitgliedskommunen. Den damaligen Bemühungen der Schenken von Geyern ist es auch zu verdanken, dass Nennslingen im Jahr 1539 zum Markt erhoben wurde. Nicht nur die Gemeindeteile Biburg, Gersdorf und Wengen, sondern auch Nennslingen selbst waren in früheren Jahren überwiegend landwirtschaftlich strukturiert. Dies hat sich im Kleinzentrum Nennslingen aber in den letzten Jahrzehnten grundlegend geändert.
Aber auch das ortsansässige Gewerbe hat sich entwickelt. Neben Handwerks- und Industriebetrieben, wie Zimmerei, Schreinerei, Brauerei, Baustoffhandel, Maler-, Sanitär und Fliesen- sowie Kaminfachbetrieb, Autowerkstatt, Kunstmühle mit Mühlenladen und Metallverarbeitung bietet Nennslingen mit einer voll ausgebauten Grund- und Hauptschule, mit Banken, Post, verschiedenen Handelsgeschäften, Friseur, Metzgerei, Bäckerei, Gaststätten, Ärzten, Physiopraxis und Apotheke sowie vielen Vereinen alles, was ein Mensch heute zum Leben braucht.
Zur Gemeinde zählen das AWO-Wohnpflegeheim in Wengen, eine Langzeiteinrichtung für physisch kranke Menschen und für betreutes Wohnen sowie das von den Dillinger Franziskanerinnen aus Bamberg betreute Kinderheim in Gersdorf.
Viele Baumaßnahmen im Zuge des Dorferneuerungsverfahrens haben Nennslingen sein heutiges Bild gegeben. Besonders sehenswert ist der historische Marktplatz der jetzt ein denkmalpflegerisches Ensemble, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Kirche, Brauerei und einem renovierten Bauernhaus sowie dem neuen Sparkassengebäude mit alten Schieferlegdächern, der früher auf dem Jura allgemein üblichen Dacheindeckung, darstellt.
Auch im Bereich Freizeit, Sport und Erholung sind schon viele Einrichtungen vorhanden. Vor allem aber liegt es in einer unberührten, intakten Landschaft mit vielen Wander- und Radfahrmöglichkeiten, die das Gebiet auf dem Jura prägt.