Mit der Ernte 2010 hat das Unternehmen einen innovativen Schritt im Weinbereitungsprozess eingeführt: das Waschen der Trauben vor dem Pressen. Hierfür wurde in eine spezielle Anlage, die sogenannte Traubenreinigungsanlage CLU, investiert. Dieses...
mehr lesen
Mit der Ernte 2010 hat das Unternehmen einen innovativen Schritt im Weinbereitungsprozess eingeführt: das Waschen der Trauben vor dem Pressen. Hierfür wurde in eine spezielle Anlage, die sogenannte Traubenreinigungsanlage CLU, investiert. Dieses Verfahren, bei dem die von Hand geernteten Trauben zunächst gereinigt und dann in die Presse gegeben werden, zielt darauf ab, ein gesundes und unverfälschtes Produkt zu erzeugen, das den Ansprüchen eines zunehmend gesundheitsbewussten Verbrauchers gerecht wird.
Die Traubenreinigungsanlage CLU ist eine acht Meter lange Stahlkonstruktion, bestehend aus einem Tank, Förderband, Rüttelplatte und Gebläse. Die handgeernteten Trauben werden in Kisten in die Kellerei gebracht und innerhalb von zehn Minuten in den Tank gelegt. Dort werden sie mit Wasser und Zitronensäure, einer von Natur aus in Trauben vorkommenden Substanz, gewaschen. Anschließend gelangen die Trauben auf ein Förderband und eine Rüttelplatte, wo sie von getrockneten Beeren und anderen Verunreinigungen befreit werden. Danach werden sie mit Gebläsen getrocknet und direkt in die Presse befördert. Hier erfolgt das Pressen unter Inertgas, um Oxidation zu vermeiden. Die gepressten Trauben werden dann in die Tanks unterhalb des Pressbereichs geleitet.
Das Ziel dieses Waschvorgangs ist es, Erde, Staub, Insekten, Blütenrückstände und vor allem Rückstände von Kupfer und Schwefel, die im Weinbau gegen Pilzkrankheiten eingesetzt werden, zu entfernen. Auch die Hefen, die später die Gärung durchführen, werden beseitigt. Zitronensäure erweist sich als besonders effektiv, da sie Schwermetalle bindet und als Lösungsmittel für synthetische organische Moleküle fungiert, die gegen Botrytis, Mehltau und Falschen Mehltau verwendet werden.
Dank dieses Verfahrens können bis zu 100 % der Chemikalien, die normalerweise im Wein verbleiben würden, entfernt werden. So erfüllt das Unternehmen seine Prinzipien von Natur und Wohlbefinden auch in der Weinkellerei und bietet ein Produkt, das den hohen Ansprüchen gesundheitsbewusster Konsumenten gerecht wird.
Mit der Ernte 2010 hat das Unternehmen einen innovativen Schritt im Weinbereitungsprozess eingeführt: das Waschen der Trauben vor dem Pressen. Hierfür wurde in eine spezielle Anlage, die sogenannte Traubenreinigungsanlage CLU, investiert. Dieses Verfahren, bei dem die von Hand geernteten Trauben zunächst gereinigt und dann in die Presse gegeben werden, zielt darauf ab, ein gesundes und unverfälschtes Produkt zu erzeugen, das den Ansprüchen eines zunehmend gesundheitsbewussten Verbrauchers gerecht wird.
Die Traubenreinigungsanlage CLU ist eine acht Meter lange Stahlkonstruktion, bestehend aus einem Tank, Förderband, Rüttelplatte und Gebläse. Die handgeernteten Trauben werden in Kisten in die Kellerei gebracht und innerhalb von zehn Minuten in den Tank gelegt. Dort werden sie mit Wasser und Zitronensäure, einer von Natur aus in Trauben vorkommenden Substanz, gewaschen. Anschließend gelangen die Trauben auf ein Förderband und eine Rüttelplatte, wo sie von getrockneten Beeren und anderen Verunreinigungen befreit werden. Danach werden sie mit Gebläsen getrocknet und direkt in die Presse befördert. Hier erfolgt das Pressen unter Inertgas, um Oxidation zu vermeiden. Die gepressten Trauben werden dann in die Tanks unterhalb des Pressbereichs geleitet.
Das Ziel dieses Waschvorgangs ist es, Erde, Staub, Insekten, Blütenrückstände und vor allem Rückstände von Kupfer und Schwefel, die im Weinbau gegen Pilzkrankheiten eingesetzt werden, zu entfernen. Auch die Hefen, die später die Gärung durchführen, werden beseitigt. Zitronensäure erweist sich als besonders effektiv, da sie Schwermetalle bindet und als Lösungsmittel für synthetische organische Moleküle fungiert, die gegen Botrytis, Mehltau und Falschen Mehltau verwendet werden.
Dank dieses Verfahrens können bis zu 100 % der Chemikalien, die normalerweise im Wein verbleiben würden, entfernt werden. So erfüllt das Unternehmen seine Prinzipien von Natur und Wohlbefinden auch in der Weinkellerei und bietet ein Produkt, das den hohen Ansprüchen gesundheitsbewusster Konsumenten gerecht wird.