Der Ort Borkwalde liegt im Landkreis Potsdam-Mittelmark, eingebettet in ein ausgedehntes Waldgebiet, etwa 40 km südwestlich von Berlin. Der Nachbarort Borkheide, mit dem Bahnanschluss an die RE7 (Direktverbindung bis Berlin-Hauptbahnhof in 47...
mehr lesen
Der Ort Borkwalde liegt im Landkreis Potsdam-Mittelmark, eingebettet in ein ausgedehntes Waldgebiet, etwa 40 km südwestlich von Berlin. Der Nachbarort Borkheide, mit dem Bahnanschluss an die RE7 (Direktverbindung bis Berlin-Hauptbahnhof in 47 Minuten), zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Restaurants und dem Waldbad, ist nur wenige Kilometer entfernt.
Dank der nahegelegenen Bundesautobahnen A9 (München–Berlin) und A10 (Berliner Ring) haben Sie gute Verkehrsanbindungen in die Richtungen Leipzig/Halle sowie Potsdam/Berlin.
Die Waldgemeinde Borkwalde ist bekannt für ihre Schwedenhaussiedlung und die vielen farbenfrohen Holzhäuser. In Borkwalde, mit seiner idyllischen und ruhigen Umgebung, leben derzeit etwa 1.600 Einwohner.
Mehrere Vereine, zahlreiche Gewerbetreibende und engagierte Bürger tragen zum Wachsen und Gedeihen der Waldsiedlung bei. Was einst als Wochenenddomizil genutzt wurde, ist in den letzten Jahren für viele Menschen zu einem neuen Wohnsitz geworden.
Der Ort Borkwalde liegt im Landkreis Potsdam-Mittelmark, eingebettet in ein ausgedehntes Waldgebiet, etwa 40 km südwestlich von Berlin. Der Nachbarort Borkheide, mit dem Bahnanschluss an die RE7 (Direktverbindung bis Berlin-Hauptbahnhof in 47 Minuten), zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Restaurants und dem Waldbad, ist nur wenige Kilometer entfernt.
Dank der nahegelegenen Bundesautobahnen A9 (München–Berlin) und A10 (Berliner Ring) haben Sie gute Verkehrsanbindungen in die Richtungen Leipzig/Halle sowie Potsdam/Berlin.
Die Waldgemeinde Borkwalde ist bekannt für ihre Schwedenhaussiedlung und die vielen farbenfrohen Holzhäuser. In Borkwalde, mit seiner idyllischen und ruhigen Umgebung, leben derzeit etwa 1.600 Einwohner.
Mehrere Vereine, zahlreiche Gewerbetreibende und engagierte Bürger tragen zum Wachsen und Gedeihen der Waldsiedlung bei. Was einst als Wochenenddomizil genutzt wurde, ist in den letzten Jahren für viele Menschen zu einem neuen Wohnsitz geworden.