Das Anwesen liegt in Haid, einem kleinen Dorf zugehörig zur Gemeinde Wessobrunn. Der Ort ist überregional bekannt durch das Kloster Wessobrunn und das Wessobrunner Gebet, das um 814 in althochdeutscher Sprache niedergeschrieben wurde und sich im...
mehr lesen
Das Anwesen liegt in Haid, einem kleinen Dorf zugehörig zur Gemeinde Wessobrunn. Der Ort ist überregional bekannt durch das Kloster Wessobrunn und das Wessobrunner Gebet, das um 814 in althochdeutscher Sprache niedergeschrieben wurde und sich im Besitz des Klosters Wessobrunn befand, sowie durch die Wessobrunner Schule, zu der die bedeutendsten Stuckatoren des süddeutschen Barocks gezählt werden. Wessobrunn liegt auf einer Höhe von 701 Meter ü. d. M. südwestlich des Ammersees, nordwestlich von Weilheim und südöstlich von Landsberg am Lech. Das Gemeindegebiet zieht sich vom Forst Bayerdießen zum Fuß des Hohen Peißenberg. Den Namen Wessobrunn trug früher nur das Kloster. Das heute gleichnamige Dorf nannte man hingegen Gaispoint oder Geispoint, 1483 erwähnt als Gayspewnd. 1128 weihte man in Wessobrunn die erste Pfarrkirche. Demnach muss Gaispoint spätestens seit 1100 bestanden haben. Der Name Gaispoint war wie Wessobrunn ursprünglich ein Flurname. Er leitet sich von mittelhochdeutsch geiz für „Ziege“ und biunde für „Gehege“ her und bezeichnet einen eingezäunten Weideplatz für Ziegen. 1853 erhielten die Orte Gaispoint und Haid die amtliche Erlaubnis, den Namen Wessobrunn zu tragen. Ein Ereignis, das jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Forst lockt, ist der Leonhardiritt, der Ross und Reiter einmal durch das Dorf und dreimal um die Dorfkirche führt, die dem Heiligen Sankt Leonhard geweiht ist. Für den täglichen Bedarf an Lebensmitteln und Waren gibt es einen Bäcker in Wessobrunn und einen großen Supermarkt im nahe gelegenen Rott. Ein Ärztehaus ist im Ort, eine Apotheke finden Sie ebenfalls in Rott. Familien finden in der Gemeinde zwei Kindergarten und eine Grundschule vor, während weiterführende Schulen und Bildungseinrichtungen in der nur etwa 15 Autominuten entfernten Stadt Weilheim vorhanden sind. Die B2, B472, B12, B16, B17 und A96 ermöglichen eine bequeme Anreise mit dem PKW nach Weilheim, Schongau, Kaufbeuren, Landsberg, zum Ammersee und München. Öffentliche Verkehrsmittel wie die Bahn ab Weilheim bieten weitere Möglichkeiten für die Mobilität der Bewohner.
Das Anwesen liegt in Haid, einem kleinen Dorf zugehörig zur Gemeinde Wessobrunn. Der Ort ist überregional bekannt durch das Kloster Wessobrunn und das Wessobrunner Gebet, das um 814 in althochdeutscher Sprache niedergeschrieben wurde und sich im Besitz des Klosters Wessobrunn befand, sowie durch die Wessobrunner Schule, zu der die bedeutendsten Stuckatoren des süddeutschen Barocks gezählt werden. Wessobrunn liegt auf einer Höhe von 701 Meter ü. d. M. südwestlich des Ammersees, nordwestlich von Weilheim und südöstlich von Landsberg am Lech. Das Gemeindegebiet zieht sich vom Forst Bayerdießen zum Fuß des Hohen Peißenberg. Den Namen Wessobrunn trug früher nur das Kloster. Das heute gleichnamige Dorf nannte man hingegen Gaispoint oder Geispoint, 1483 erwähnt als Gayspewnd. 1128 weihte man in Wessobrunn die erste Pfarrkirche. Demnach muss Gaispoint spätestens seit 1100 bestanden haben. Der Name Gaispoint war wie Wessobrunn ursprünglich ein Flurname. Er leitet sich von mittelhochdeutsch geiz für „Ziege“ und biunde für „Gehege“ her und bezeichnet einen eingezäunten Weideplatz für Ziegen. 1853 erhielten die Orte Gaispoint und Haid die amtliche Erlaubnis, den Namen Wessobrunn zu tragen. Ein Ereignis, das jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Forst lockt, ist der Leonhardiritt, der Ross und Reiter einmal durch das Dorf und dreimal um die Dorfkirche führt, die dem Heiligen Sankt Leonhard geweiht ist. Für den täglichen Bedarf an Lebensmitteln und Waren gibt es einen Bäcker in Wessobrunn und einen großen Supermarkt im nahe gelegenen Rott. Ein Ärztehaus ist im Ort, eine Apotheke finden Sie ebenfalls in Rott. Familien finden in der Gemeinde zwei Kindergarten und eine Grundschule vor, während weiterführende Schulen und Bildungseinrichtungen in der nur etwa 15 Autominuten entfernten Stadt Weilheim vorhanden sind. Die B2, B472, B12, B16, B17 und A96 ermöglichen eine bequeme Anreise mit dem PKW nach Weilheim, Schongau, Kaufbeuren, Landsberg, zum Ammersee und München. Öffentliche Verkehrsmittel wie die Bahn ab Weilheim bieten weitere Möglichkeiten für die Mobilität der Bewohner.