Dessau ist sie die einzige Stadt mit viermal UNESCO-Welterbe: Bauhaus, Wörlitzer Gartenreich, Biosphärenreservat Mittelelbe und „Luthers Römerbrief“ in der Landesbibliothek! Dessau ist mit der Autobahn A9, den Bundesstraßen B 184, B 187 und B 185...
mehr lesen
Dessau ist sie die einzige Stadt mit viermal UNESCO-Welterbe: Bauhaus, Wörlitzer Gartenreich, Biosphärenreservat Mittelelbe und „Luthers Römerbrief“ in der Landesbibliothek! Dessau ist mit der Autobahn A9, den Bundesstraßen B 184, B 187 und B 185 großräumig mit den benachbarten Zentren Berlin (ca. 75 Minuten), Magdeburg, Halle (Saale) und Leipzig (ca. 50 Minuten) sehr gut verbunden und gut in die regionalen und überregionalen Netze der öffentlichen Verkehrsträger eingebunden. Das Gebäude ist ein ehemaliger Vierseitenhof als Kulturdenkmal und steht seit 2002 unter Denkmalschutz. Er wurde umgebaut, saniert und instandgehalten. Das Vorderhaus wurde im Wesentlichen 1996 saniert, der Seitenflügel 2006 und das Gartenhaus 2020. Die Gasheizung wurde mit Pufferspeicher und Möglichkeit zum Solaranschluss 2018 eingebaut. Ein Energieausweis ist nicht erforderlich. Das Objekt bietet großes Entwicklungspotential, so kann die Wohnfläche durch eine großzügige Aus- und Anbaubaureserve deutlich erweitert werden. Das Dachgeschoß mit ca. 176 m² Nutzfläche kann in 1 oder 2 Wohnungen ausgebaut und die Werkstatt im rechten Seitenflügel kann ebenfalls aus- und sogar angebaut werden. Es besteht eine positive Bauvoranfrage.
Dessau ist sie die einzige Stadt mit viermal UNESCO-Welterbe: Bauhaus, Wörlitzer Gartenreich, Biosphärenreservat Mittelelbe und „Luthers Römerbrief“ in der Landesbibliothek! Dessau ist mit der Autobahn A9, den Bundesstraßen B 184, B 187 und B 185 großräumig mit den benachbarten Zentren Berlin (ca. 75 Minuten), Magdeburg, Halle (Saale) und Leipzig (ca. 50 Minuten) sehr gut verbunden und gut in die regionalen und überregionalen Netze der öffentlichen Verkehrsträger eingebunden. Das Gebäude ist ein ehemaliger Vierseitenhof als Kulturdenkmal und steht seit 2002 unter Denkmalschutz. Er wurde umgebaut, saniert und instandgehalten. Das Vorderhaus wurde im Wesentlichen 1996 saniert, der Seitenflügel 2006 und das Gartenhaus 2020. Die Gasheizung wurde mit Pufferspeicher und Möglichkeit zum Solaranschluss 2018 eingebaut. Ein Energieausweis ist nicht erforderlich. Das Objekt bietet großes Entwicklungspotential, so kann die Wohnfläche durch eine großzügige Aus- und Anbaubaureserve deutlich erweitert werden. Das Dachgeschoß mit ca. 176 m² Nutzfläche kann in 1 oder 2 Wohnungen ausgebaut und die Werkstatt im rechten Seitenflügel kann ebenfalls aus- und sogar angebaut werden. Es besteht eine positive Bauvoranfrage.