(Fortsetzung Objektbeschreibung)
EBENFALLS WISSENSWERT
Die Wohnung befindet sich in einem Mehrfamilienwohnhaus mit insgesamt sechs Wohneinheiten, die zusammen eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bilden. Das Gebäude wurde ca. 1930 errichtet und...
mehr lesen
(Fortsetzung Objektbeschreibung)
EBENFALLS WISSENSWERT
Die Wohnung befindet sich in einem Mehrfamilienwohnhaus mit insgesamt sechs Wohneinheiten, die zusammen eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bilden. Das Gebäude wurde ca. 1930 errichtet und Mitte der 90er Jahre umfassend saniert. Die Ausstattung der Wohnung entspricht weitgehend dieser Zeit. Der Wohnraum im Souterrain bedarf wegen Feuchtigkeit und Putzschäden einer Sanierung. Die Wohnungseigentümergemeinschaft hat beschlossen den Mangel zu beheben und die Kosten dafür zu tragen.
Unmittelbar an den eigenen Gartenanteil angrenzend befindet sich ein eingewachsenes Gartengrundstück mit Zugang zum Urselbach. Der Pachtvertrag hierfür kann übernommen werden, die Pachtkosten betragen € 25,-/Monat.
MONATLICHE BETRIEBSKOSTEN (Hausgeld, Ein-Personen-Haushalt)
- bei Vermietung umlagefähig: € 156,98 (inkl. Heizung und Warmwasser)
- bei Vermietung nicht umlagefähig (ohne Instandhaltungsrücklage): € 84,16
- Zuführung Instandhaltungsrücklage: € 72,21
- Einbauküche mit Elektrogeräten sowie Waschmaschine (im Kaufpreis enthalten)
- Holzfenster mit Zweifach-Isolierverglasung (vermutlich Mitte der 1980er)
- Fußbodenbeläge: Parkett, Marmor
- überdachter Balkon (6 m²) in Südwestausrichtung
- Sicherheitstechnik: Gegensprechanlage, Rauchmelder, Außenbeleuchtung
- TV: Satellitenanlage
- Internet: DSL
SANITÄRE EINRICHTUNGEN
- Wannenbad: Fliesen hellgrau/hellbeige-braun, Sanitärobjekte hellbeige/weiß; natürlich belichtet
MODERNISIERUNG
durchgeführte Maßnahmen Gemeinschaftseigentum:
- 2022: Erneuerung der Öltanks (bereits beauftragt)
- 2020: Erneuerung des Fassadenanstrichs
- 2013: Neueindeckung des Daches
- 2010: Austausch der Heizungsanlage
AUßENANLAGE
- Gartenanteil: eingewachsen mit Stauden, Sträuchern und Bäumen
- Bepflanzung: u.a. Hainbuche, Holunder, Esche, Erle, Rose, Efeu
- Zufahrt zum Gartenanteil: Schotterweg, teilweise belegt mit Rasengittersteinen
- Einfriedung mit Maschendrahtzaun
(Fortsetzung Objektbeschreibung)
EBENFALLS WISSENSWERT
Die Wohnung befindet sich in einem Mehrfamilienwohnhaus mit insgesamt sechs Wohneinheiten, die zusammen eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bilden. Das Gebäude wurde ca. 1930 errichtet und Mitte der 90er Jahre umfassend saniert. Die Ausstattung der Wohnung entspricht weitgehend dieser Zeit. Der Wohnraum im Souterrain bedarf wegen Feuchtigkeit und Putzschäden einer Sanierung. Die Wohnungseigentümergemeinschaft hat beschlossen den Mangel zu beheben und die Kosten dafür zu tragen.
Unmittelbar an den eigenen Gartenanteil angrenzend befindet sich ein eingewachsenes Gartengrundstück mit Zugang zum Urselbach. Der Pachtvertrag hierfür kann übernommen werden, die Pachtkosten betragen € 25,-/Monat.
MONATLICHE BETRIEBSKOSTEN (Hausgeld, Ein-Personen-Haushalt)
- bei Vermietung umlagefähig: € 156,98 (inkl. Heizung und Warmwasser)
- bei Vermietung nicht umlagefähig (ohne Instandhaltungsrücklage): € 84,16
- Zuführung Instandhaltungsrücklage: € 72,21
- Einbauküche mit Elektrogeräten sowie Waschmaschine (im Kaufpreis enthalten)
- Holzfenster mit Zweifach-Isolierverglasung (vermutlich Mitte der 1980er)
- Fußbodenbeläge: Parkett, Marmor
- überdachter Balkon (6 m²) in Südwestausrichtung
- Sicherheitstechnik: Gegensprechanlage, Rauchmelder, Außenbeleuchtung
- TV: Satellitenanlage
- Internet: DSL
SANITÄRE EINRICHTUNGEN
- Wannenbad: Fliesen hellgrau/hellbeige-braun, Sanitärobjekte hellbeige/weiß; natürlich belichtet
MODERNISIERUNG
durchgeführte Maßnahmen Gemeinschaftseigentum:
- 2022: Erneuerung der Öltanks (bereits beauftragt)
- 2020: Erneuerung des Fassadenanstrichs
- 2013: Neueindeckung des Daches
- 2010: Austausch der Heizungsanlage
AUßENANLAGE
- Gartenanteil: eingewachsen mit Stauden, Sträuchern und Bäumen
- Bepflanzung: u.a. Hainbuche, Holunder, Esche, Erle, Rose, Efeu
- Zufahrt zum Gartenanteil: Schotterweg, teilweise belegt mit Rasengittersteinen
- Einfriedung mit Maschendrahtzaun